„Ein Neutralitäts­gebot für Lehr­kräfte gibt es nicht“

Nehmen wir an, ein Schüler behauptet im Unterricht, die meisten ausländischen Mit­bürgerinnen und Mitbürger seien kriminell. Ist das vom Grundrecht der Meinungsfreiheit gedeckt? Haluk Yumurtacı: Es wäre wahrschein­lich von der Meinungsfreiheit gedeckt, problematisch ist es dennoch. Bei dis­kriminierenden Äußerungen – egal, ob sie frauenfeindlich, homophob oder rassistisch sind – sollten Lehrkräfte unbedingt dagegenhalten. Und Wie? […]

„Der Anspruch auf individuelle Förder­ung kann mit KI endlich eingelöst werden“

Die Hausaufgaben? Macht ChatGPT. Mehr und mehr Schülerinnen und Schüler lassen sich von KI unter die Arme greifen und werden dabei immer geschickter. Für viele Lehrkräfte ein wachsendes Problem. Doch ein generelles Verbot von KI in der Schule ist für Pavle Madzirov weder durch­setz­bar noch zielführend. Denn KI-Kompetenzen sind auf dem Arbeits­markt zunehmend gefragt. „Und […]

„Demokratie muss durch Projekte und offene Gesprächs­formate erlebbar werden“

Herr Bornhalm, wer durch Ihr Schul­gebäude geht, merkt schnell: Demokratie wird hier groß­geschrieben. Welches ist das neueste Beispiel? Christian Bornhalm: Die vielen Kunst­werke im Schulhaus. Sie sind die Er­gebnisse einer Projektwoche, in der Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit einer Künst­lerin Tape-Art gestaltet haben. Sie über­trugen ver­schiedene Skelett­motive auf Holzplatten – als Symbol dafür, dass wir […]

„Darum kümmern Sie sich, oder?“

Schulleiterin Barbara Bonney stromert häufig nach Schulschluss vor ihrer Schule herum. Die Abholzeit ist eine gute Gelegen­heit, zum Beispiel um eine Mutter anzusprechen, weil ihr Sohn seit ein paar Tagen traurig wirkt. Auf diese Weise kommt Bonney mit Eltern ins Gespräch, die nicht zu jedem Eltern­abend kommen. Bonney leitet die Grundschule am Wasser in Bremen, […]

„Ich sehe, wie groß die Ungleichheit beim Zugang zu Musik ist“

Frau Freerksema, Sie sind eine von aktuell rund 260.000 Lehramts­studierenden. Was reizt Sie an dem Berufsbild? Jasmin Freerksema: Ich arbeite sehr gerne mit Kindern. Schon vor dem Studium habe ich mich ehrenamtlich engagiert, etwa in der Ferienbetreuung oder im Kinder­gottes­dienst. Nach meiner Aus­bildung zur Kauf­frau für Büromanagement habe ich bis zuletzt in der freien Wirt­schaft […]

Was macht eine gute Schule aus?

„Qualität der Schulen verschlechtert sich weiter“, „Schulqualität nimmt weiter ab“ – das sind nur zwei der Überschriften aus der Vorabbericht­erstattung zum Bildungsmonitor 2025, der am heutigen Dienstag offiziell ver­öffentlicht wird. Im Auftrag der Initia­tive Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) ermittelt das Institut der deut­schen Wirtschaft (IW) in Köln an­hand einer Vielzahl von Bildungsdaten und Statistiken jedes […]

Eine Schule steht kopf

Die Lehrkraft steht vorne und redet, alle anderen hören zu und schreiben mit. Der klassische Frontalunterricht war lange Standard in Schulen. Und ist es häufig noch. Doch es gibt ein Umdenken, weg von der klassischen Wissensvermittlung, hin zu einem vielfältigen Angebot an Lerngelegenheiten. Die Oberschule Berenbostel bei Hannover setzt diesen Ansatz seit 2020 konsequent um. […]

„Der Erziehungs­auftrag sollte zu einem Beziehungs­auftrag werden“

Frau Amrhein, vor Ihrer wissen­schaftlichen Laufbahn waren Sie selbst Grund- und Sekundar­schullehrerin. Woran erinnern Sie sich aus dieser Zeit? Lucia B. Amrhein: Ich habe damals erlebt, dass zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern viel Miss­verstehen herrscht in Bezug auf den Umgang mit Konflikten im Unterricht. Mich hat sehr beschäftigt, wie man hier mehr ins gegenseitige […]

Das Trauma von der Seele malen

Am Anfang geht nicht viel. Es ist der heißeste Tag des Jahres, und der Junge an dem sechseckigen Tisch ist ziemlich ge­hemmt. Vor ihm liegen Malutensilien, hinter ihm eine Lebens­geschichte, die auch Heidi G. nur in Ansätzen kennt. Sehr extreme Gewalterfah­rungen gab es, das weiß sie. Sie er­mutigt ihn vorsichtig, legt ihm immer wieder neue […]

„Uns hat das Startchancen-Programm einen neuen Schub in der Entwicklung gegeben“

Das ambitionierteste Bildungs­pro­gramm des Bundes­familien­ministeriums ist ein Jahr jung: Zahlreiche viel­versprechende Maß­nahmen wurden angestoßen, um gerechtere Bildungs­chancen an Schulen im Brennpunkt zu schaffen. Gleichzeitig steckt das Start­chancen-Programm gewissermaßen noch in den Kinderschuhen. Kurzum: Es gibt viele positive Effekte – und noch einige To-dos. Hier erhoffen sich viele Schulleitungen, die weitere Entwicklung des Programms mit­gestalten zu […]