Zwischen Zurückhaltung und Aufbruch

Die systematische Nutzung von Daten spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Schulqualität und gilt als Merkmal erfolgreicher Schulen in herausfordernder Lage. Die Motivation, Daten zu nutzen, ist bei vielen Schulleitungen im Brennpunkt sehr hoch. Das zeigt das Impulspapier „Zwischen Zurückhaltung und Aufbruch. Datengestützte Schulentwicklung in herausfordernder Lage“ des impaktlab der Wübben Stiftung Bildung, […]

Nicht gehört, nicht gesehen?

Bildungsangebote, Freizeit­möglichkeiten, Selbst­bestimmung und Beteiligung: All das sind gesell­schaftliche Bereiche, die dem Gros der Erwachsenen in Deutschland wichtig sind. Doch welche Rolle spielen sie für Kinder und Jugendliche? Wie empfinden sie ihre Teilhabemöglichkeiten? Und wie viel Mitbestimmung ist ihnen tatsächlich im Alltag oder in der Politik möglich? Das alles beantwortet der aktuelle „Teilhabeatlas Kinder und […]

Ungleich versorgt

Zu wenige Kitaplätze – viele Familien können von diesem Problem ein Lied singen. Das Jahr 2013 sollte eine Ver­besserung für viele Eltern markieren, als die Betreuungs­garantie für Kinder ab dem zweiten Lebensjahr in Kraft trat. Begleitet wurde dies mit einem rasanten Kitaausbau. Doch die Nachfrage wuchs schneller, sodass die Ver­sorgungs­lücke 2024 für die unter Dreijährigen […]

Der Fokus gehört geschärft

Die neue Bundesregierung hat sich mit ihrem Koalitionsvertrag bei der Bildung einiges vorgenommen. Ganz gleich, ob es die messbaren Ziele mit einer Schüler-ID, der Digitalpakt 2.0 oder der Ausbau des schulischen Ganztages sind, der Bund kann nur erfolgreich sein mit den für Bildung verantwortlichen Ländern. Auf die Agenda wurde eine „bürokratiearme“ Weiterentwicklung des Startchancen-Programms gesetzt. […]

„Der Begriff betont die Chancen und nicht die Defizite“

Es gibt viele Möglichkeiten, Schulen zu benennen, die es aufgrund ihrer Lage schwerer haben als andere: „Schule in herausfordernder Lage“, „Schule in deprivierter Lage“, „Schule im Brennpunkt“ oder einfach „Brenn­punktschule“. Im vergangenen Jahr ist mit dem Startchancen-Programm eine weitere Option hinzugekommen: die „Startchancen-Schule“. Tatsäch­lich ist dies der Begriff, den Schul­leitungen am passendsten finden, wenn es um […]

„Mein Kollegium gibt alles, um die Kinder zu unterstützen“

„Wer lange an einer Schule in einem Brennpunkt arbeitet und täglich mit vielfältigen Herausforderungen wie Streit, Hunger und Armut konfron­tiert ist, der macht seinen Beruf mit Herzblut. Oder er geht. Mein Kolle­gium gibt alles, um die Kinder zu unterstützen – und stößt damit oft an die Grenzen seiner Kräfte. Wir versuchen, die hohe Belastung der […]

„Auch Klassenleitungen an Grundschulen brauchen Entlastungsstunden“

„Über 90 Prozent der Kinder an unserer Schule haben einen Migrations­hintergrund, mehr als 80 Prozent der Familien leben von staatlichen Transferleistungen. Aufgrund von Sprachbarrieren, Vorbehalten und Überforderung aufseiten der Eltern ist die Zu­sammen­­arbeit mit ihnen auf verschiedenen Ebenen heraus­fordernd. Doch wir meistern das bestmöglich: So ist es uns beispiels­weise gelungen, dass über 90 Pro­zent der […]

„Viel zu weit weg von der Lebenswelt der Mädchen und Jungen“

„Den klassischen Unterricht, der nur auf einem Lehrwerk aufbaut, gibt es an unserer Gemeinschafts­schule schon lange nicht mehr. Dafür sind unsere Klassen viel zu heterogen. Wir müssen Aufgaben stark diffe­renzieren, nahezu individualisieren, damit sie zu unseren Schülerinnen und Schülern passen. Für einige Hauptfächer gibt es inzwischen Materialien mit Auf­gaben in ver­schiedenen Schwierigkeits­niveaus. Aber vor allem […]

„Starke Beziehungsarbeit ist zentral für Lernerfolge“

„An unserer Schule haben etwa 85 Prozent der Kinder einen Migra­tions­hintergrund. Sie sprechen 30 ver­schiedene Sprachen, und ihre Kom­petenzen sind sehr unterschiedlich ausgeprägt: Manche sprechen fast gar kein Deutsch, obwohl sie bereits zwei Jahre in der Kita waren. Es gibt Kinder in der ersten Klasse, die schon bis zu einer Million rech­nen können – gleichzeitig […]

„Wir brauchen eine Reform des Unterrichts“

„Ob Shoch4, Generation K oder Schule der Zukunft: Mit Schul­entwicklungsprojekten und den damit verbun­denen Maßnahmen haben wir bereits viele Erfahrungen sammeln können. Das Besondere am Startchancen-Programm ist unter anderem der Fokus auf die Basis­kompetenzen der Kinder. Um diese zu stärken, muss sich jedoch der Unterricht verändern. Mehr noch: Wir brauchen eine Reform des Unter­richts. Hierfür […]