„Demokratie muss durch Projekte und offene Gesprächsformate erlebbar werden“

Herr Bornhalm, wer durch Ihr Schulgebäude geht, merkt schnell: Demokratie wird hier großgeschrieben. Welches ist das neueste Beispiel? Christian Bornhalm: Die vielen Kunstwerke im Schulhaus. Sie sind die Ergebnisse einer Projektwoche, in der Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit einer Künstlerin Tape-Art gestaltet haben. Sie übertrugen verschiedene Skelettmotive auf Holzplatten – als Symbol dafür, dass wir […]
„Darum kümmern Sie sich, oder?“

Schulleiterin Barbara Bonney stromert häufig nach Schulschluss vor ihrer Schule herum. Die Abholzeit ist eine gute Gelegenheit, zum Beispiel um eine Mutter anzusprechen, weil ihr Sohn seit ein paar Tagen traurig wirkt. Auf diese Weise kommt Bonney mit Eltern ins Gespräch, die nicht zu jedem Elternabend kommen. Bonney leitet die Grundschule am Wasser in Bremen, […]
Was macht eine gute Schule aus?

„Qualität der Schulen verschlechtert sich weiter“, „Schulqualität nimmt weiter ab“ – das sind nur zwei der Überschriften aus der Vorabberichterstattung zum Bildungsmonitor 2025, der am heutigen Dienstag offiziell veröffentlicht wird. Im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) ermittelt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln anhand einer Vielzahl von Bildungsdaten und Statistiken jedes […]
Zwischen Zurückhaltung und Aufbruch

Die systematische Nutzung von Daten spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Schulqualität und gilt als Merkmal erfolgreicher Schulen in herausfordernder Lage. Die Motivation, Daten zu nutzen, ist bei vielen Schulleitungen im Brennpunkt sehr hoch. Das zeigt das Impulspapier „Zwischen Zurückhaltung und Aufbruch. Datengestützte Schulentwicklung in herausfordernder Lage“ des impaktlab der Wübben Stiftung Bildung, […]
„Uns hat das Startchancen-Programm einen neuen Schub in der Entwicklung gegeben“

Das ambitionierteste Bildungsprogramm des Bundesfamilienministeriums ist ein Jahr jung: Zahlreiche vielversprechende Maßnahmen wurden angestoßen, um gerechtere Bildungschancen an Schulen im Brennpunkt zu schaffen. Gleichzeitig steckt das Startchancen-Programm gewissermaßen noch in den Kinderschuhen. Kurzum: Es gibt viele positive Effekte – und noch einige To-dos. Hier erhoffen sich viele Schulleitungen, die weitere Entwicklung des Programms mitgestalten zu […]
Fördertöpfe kreativ genutzt

125.000 Euro – so viel hat der Schulgarten der James-Krüss-Grundschule in Köln-Ostheim gekostet. Ungefähr so viel, sagt Christiane Hartmann, kostet auch ein Porsche Panamera. „Bei der Einweihung habe ich den Kindern gesagt: Bei einem Porsche würdet ihr ja auch nicht die Türen zerkratzen oder die Spiegel abreißen. Mit dem Garten sollt ihr genauso sorgsam umgehen.“ […]
„Wir würden uns sehr wünschen, das Chancenbudget flexibler einsetzen zu können“

„Als Startchancen-Schule haben wir ein Chancenbudget in Höhe von knapp 60.000 Euro für das Schuljahr 2024/2025 erhalten. Das hilft uns sehr, denn unser Förderverein ist finanziell nicht gut ausgestattet. Viele unserer Schülerinnen und Schüler kommen aus Familien, die nicht viel Geld haben. Das Chancenbudget wollen wir in erster Linie dafür nutzen, um den Schülerinnen und […]
„Das schaffen wir nur zusammen“

Engin Çatık hat es eilig. Er läuft aus seinem Büro, die breite Treppe hinunter und stellt sich vor den Eingang in die Aula. Die Sonne strahlt an diesem Morgen im März durch die Fenster, als die ersten Schülerinnen und Schüler in die Friedrich-Bergius-Schule strömen. „Guten Morgen”, begrüßt Çatık jeden Einzelnen mit ruhiger Stimme und lächelt […]
„Wir brauchen eine Reform des Unterrichts“

„Ob Shoch4, Generation K oder Schule der Zukunft: Mit Schulentwicklungsprojekten und den damit verbundenen Maßnahmen haben wir bereits viele Erfahrungen sammeln können. Das Besondere am Startchancen-Programm ist unter anderem der Fokus auf die Basiskompetenzen der Kinder. Um diese zu stärken, muss sich jedoch der Unterricht verändern. Mehr noch: Wir brauchen eine Reform des Unterrichts. Hierfür […]
„Schule im Brennpunkt 2025“: Wo die Herausforderungen am größten sind

Wie ist die derzeitige Situation an Schulen im Brennpunkt? Welche Herausforderungen gibt es im Alltag? Welche Fördermaßnahmen setzen die Schulen bereits um? Und wie blicken sie aktuell auf das ? Diesen Fragen ist das impaktlab – die wissenschaftliche Einheit der Wübben Stiftung Bildung – in der länder- und schulstufenübergreifenden Befragung nachgegangen. Eine solche Umfrage hat […]