Ernährung

Mit leerem Magen lernt es sich nicht gut

Viele Kinder und Jugendliche des Schulzentrums Nord in Pinneberg starten hungrig in den Unterricht. Schulleiterin Stefani Quoß will sich damit nicht abfinden.

Für viele unserer Schülerinnen und Schüler ist Hunger ein ständiger Begleiter. Sie kommen ohne Frühstück in die Schule und nehmen gegen Mittag die erste richtige Mahlzeit zu sich. In vielen Fällen sind die Eltern morgens nicht da, andere drücken ihren Kindern nur Geld in die Hand, damit sie sich etwas zu essen kaufen. Leider greifen sie dann oft zu ungesunden Dingen wie Energydrink, Eistee oder Chips.

Wir alle wissen: Mit leerem Magen lernt es sich nicht gut. Vor der Pandemie schmierten einige Eltern frühmorgens freiwillig in der Schule Brötchen und verkauften sie zum Selbstkostenpreis. Dieser ehrenamtliche Brötchendienst hat in den vergangenen Jahren leider stark abgenommen, sodass wir damit nur noch einen Wochentag abdecken können. Und so suchen wir händeringend nach Lösungen. Eine Idee: Wir richten einen Kiosk ein, aber das wird nicht reichen, um den enormen Bedarf an gesunden Snacks zu decken. Außerdem arbeiten wir an Kooperationen mit sogenannten Foodsavers. Das sind Ehrenamtliche, die übrig gebliebene Lebensmittel von Kantinen, Händlerinnen und Händlern sowie Restaurants vor dem Müll retten. Hier gibt es jedoch noch offene Fragen hinsichtlich der Hygieneanforderungen und der Logistik. Initiativen wie das EU-Schulprogramm versorgen Grundschulen dreimal pro Woche kostenlos mit frischem Obst und Gemüse. Dafür muss man sich bewerben.

Ich würde mir wünschen, Programme wie diese gäbe es auch für Gemeinschaftsschulen. Dann müsste auch bei uns niemand mehr hungrig in den Schultag starten.“

Stefanie Quoß leitet das Schulzentrum Nord im schleswig-holsteinischen Pinneberg. In der Grund- und Gemeinschaftsschule ohne Oberstufe werden etwa 510 Schülerinnen und Schüler aus fast 40 Nationen in 26 Klassen unterrichtet.

Sie mögen diesen Artikel? Teilen Sie ihn gerne.

2 Antworten

  1. Vielleicht kann es helfen, auch Kontakte in den Stadtteilen zu nutzen. In ländlichen Gegenden gibt es z. B. Landwirte, die Obst- und Gemüsespenden bringen bzw. gegen einen sehr geringen Preis abgeben. Solche „Kooperationen“ können auch ohne gesteuerte Initiative gelingen. Man braucht natürlich personale Ressourcen, um solche Kontakte zu knüpfen und zu pflegen, aber der Einsatz kann sich langfristig ja in vielerlei Hinsicht positiv auswirken, nicht zuletzt durch die Vernetzung, die so entsteht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


… im Postfach

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter mit den besten Geschichten.

Das könnte Sie auch interessieren:

Jugendarbeit

Mama Schalke

Motivierende Bildungsbiografie

Volltreffer

Gesundheit

Der „rettende Engel“

Berufsorientierung

Werkstattluft schnuppern

Bitte beachte unsere Netiquette.

Auf SchuB möchten wir den fachlichen Austausch der Schulen im Brennpunkt untereinander fördern. Daher freuen wir uns sehr über Eure Meinung zu unseren Beiträgen. Für einen respektvollen und konstruktiven Austausch bitten wir Euch folgende Regeln zu beachten:
Wir danken Euch für Eurer Verständnis und Eure Mitwirkung und wünschen Euch viel Freude beim Kommentieren.

Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Wie sind Sie auf uns Aufmerksam geworden

… im Postfach

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter und Sie bekommen:

Newsletter-Anmeldung:

Sie können den Newsletter jederzeit über den Link in unserem Newsletter abbestellen.