Carsten Haack, Schulleiter der Theodor-Storm-Gemeinschaftsschule mit Grundschulteil in Kiel, auf der Apfelbaumwiese.

Auf einem schmalen Rasenstück vor der Theodor-Storm-Gemeinschaftsschule in Kiel säumen kleine Apfelbäume den Bürgersteig – und jedes Jahr zum Schulbeginn im Sommer kommt ein neuer hinzu. „Diese Bäume sind ein wunderbares Symbol für das, was hier geschieht, nämlich Wachstum“, schwärmt Schulleiter Carsten Haack. „2009 haben wir mit diesem Projekt begonnen, und ich erfreue mich jeden […]
„Das Spiel dient nicht der Unterhaltung, es folgt einem Bildungsauftrag”

Frau Nguyen, HIDDEN CODES – das klingt mysteriös. Was verbirgt sich dahinter? 01 Hami Nguyen: HIDDEN CODES ist ein sogenanntes Serious Game – also ein mobiles Spiel, das primär nicht der Unterhaltung dient, sondern einem Bildungsauftrag folgt. In diesem Fall widmet sich das Spiel der Radikalisierungsprävention von Jugendlichen ab 14 Jahren. Sie lernen, wie man […]
Haluk Yumurtacı, Lehrer an der Berufsbildenden Schule in Germersheim, im Klassenraum.

Wenn Haluk Yumurtacı im dritten Stock der Berufsbildenden Schule in Germersheim aus dem Fenster seines Klassenraums schaut, blickt er auf das Weißenburger Tor, das im 19. Jahrhundert die Stadt vor Eindringlingen schützte. Heute heißt die Stadt in der Pfalz hier im Besucherzentrum ihre Gästinnen und Gäste willkommen. Für Yumurtacı ist der freundliche Raum mit der […]
Martin Buhl, Schulleiter der Martin-Niemöller-Schule in Riedstadt, in der Hundertwasser-Ecke.

Leuchtende Farben, runde Formen, goldene Zwiebeltürme: Vor mehr als 15 Jahren gestalteten Schülerinnen und Schüler der Martin-Niemöller-Schule in Riedstadt im Rahmen eines Kunstprojekts die sogenannte Hundertwasser-Ecke. „Die Ecke ist ein Erkennungszeichen unserer Schule“, sagt Schulleiter Martin Buhl. „Wenn wir spezielle Aktionen haben, Ehrungen oder Schülerfotos, dann machen wir das immer hier.“ Auch im Alltag halten […]
„Indem wir sie entscheiden lassen, respektieren wir ihre Autonomie“

Herr Steffen, die Hamburger Schulbehörde hat 2021 mit Unterstützung des Ganztagsreferats Free-Flow an Hamburger Schulen eingeführt. Was steht hinter dem Konzept? 01 Björn Steffen: In Schulmensen waren bis dato vor allem zwei verschiedene Ausgabesysteme geläufig: Entweder stehen die Kinder an, um das Essen auf ihrem Teller ausgegeben zu bekommen – oder sie füllen sich am […]
Mareike Mayer, Schulsozialarbeiterin an der Brodowin-Schule in Berlin, im Schulsozialarbeitsraum.

In der Ecke zwei gemütliche Sofas, an den Wänden bunte Poster mit klaren Botschaften: „Trau dich!“, „Deine Schule, deine Entscheidung!“ und „Hilfe holen ist mutig“. Mareike Mayers Lieblingsort ist der Schulsozialarbeitsraum im zweiten Stock der Brodowin-Schule in Berlin. „Hier können die Kinder mit jeglichen Themen herkommen. Sie wissen, dass ihnen zugehört wird.“ Mit zwei Kolleginnen […]
Zwischen Zurückhaltung und Aufbruch

Die systematische Nutzung von Daten spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Schulqualität und gilt als Merkmal erfolgreicher Schulen in herausfordernder Lage. Die Motivation, Daten zu nutzen, ist bei vielen Schulleitungen im Brennpunkt sehr hoch. Das zeigt das Impulspapier „Zwischen Zurückhaltung und Aufbruch. Datengestützte Schulentwicklung in herausfordernder Lage“ des impaktlab der Wübben Stiftung Bildung, […]
„Für viele zählt eher das Ich als das Wir“

„Meinem Kollegium und mir fällt zunehmend auf, dass viele unserer Schülerinnen und Schüler keinen inneren Kompass haben, der ihnen sagt, was richtig und was falsch ist. Dass sie nicht reflektieren, wie sich ihr Handeln auf die Gemeinschaft auswirkt. Wir versuchen, angemessenes Verhalten vorzuleben, und erarbeiten verbindliche Regeln, doch das reicht nicht aus. Das macht uns […]
„Das Programm ist ein Meilenstein hin zu mehr Bildungsgerechtigkeit“

Frau Göbel, Ihre Schule nimmt am „FirstClass“-Programm teil. Was verbirgt sich dahinter? 01 Dominique Göbel: „FirstClass – erstklassig starten“ ist ein Förderprogramm des Landes Rheinland-Pfalz, das im vergangenen Schuljahr an 30 Grundschulen eingeführt wurde. Ab dem Schuljahr 2025/26 nehmen weitere 31 Schulen daran teil. Das Programm stärkt gezielt die Vorläuferfähigkeiten von Erstklässlerinnen und Erstklässlern – […]
„Unsere Lehrkräfte müssen viel Zeit für vorschulische Aufgaben aufwenden“

„In Schleswig-Holstein ist in den Kitas die Vorbereitung auf die Schule nicht verpflichtend. Ein Vorschuljahr in den Schulen gibt es nicht. Das führt dazu, dass zwischen 80 und 90 Prozent der Kinder, die bei uns eingeschult werden, nicht ausreichend auf die Schule vorbereitet sind. Die Kinder scheuen dann oft anspruchsvolle Tätigkeiten, die später in der […]