Tausche Taler gegen T-Shirt

„2020 haben wir an unserer Schule eine eigene Währung eingeführt. Die Idee stammt vom ersten Lockdown: Wir wollten damals einen Anreiz schaffen, damit die Kinder häufiger ihre Aufgaben beim Online-Projekthub einreichen. Diejenigen, die als Erste ihre Aufgaben eingesendet hatten, bekamen ein Schul-T-Shirt als Geschenk. Wir realisierten aber schnell, dass das nicht fair war – die […]
„Für uns ist es völlig okay, wenn der Streifenwagen vor der Schule parkt“

Herr Schröder-Breidbach, seit vielen Jahren können Schülerinnen und Schüler, aber auch die Lehrkräfte die polizeiliche Sprechstunde an Ihrer Schule besuchen. Was steckt genau hinter dem Angebot? 01 Dennis Schröder-Breidbach: Wir kooperieren schon lange und intensiv mit der Polizei bei uns im Stadtteil. Aufgrund diverser Vorfälle, beispielsweise Körperverletzung, Vandalismus oder Cybermobbing, stehen wir regelmäßig im engen […]
„Wir versuchen, den Unterricht möglichst sprachsensibel zu gestalten“

Laut Landesstatistikamt IT.NRW hatten 43 Prozent der Schülerinnen und Schüler in NRW im Schuljahr 2023/24 eine Migrationsgeschichte. Damit gehen oft sprachliche Barrieren einher. Wie ist es am Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium? 01 Moritz Janßen: Bei uns am Elly haben mehr als 90 Prozent der Schülerinnen und Schüler einen Migrationshintergrund. Das bedeutet aber nicht automatisch, dass sie sprachliche Defizite haben. Viele […]
Hung-Sung Wang, Alltagshelfer der Kölner Gemeinschaftsgrundschule Konrad-Adenauer-Straße, in der Schulbücherei.

Klein, fensterlos, im Untergeschoss: Der Lieblingsort von Alltagshelfer Hung-Sung Wang ist auf den ersten Blick kein besonders schöner Raum. Und doch liebt er die Schulbücherei, die für die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsgrundschule Konrad-Adenauer-Straße in Köln-Finkenberg das Tor zur Welt der Bücher öffnet. „Es ist einfach schön zu sehen, dass die Kinder sich durch meine […]
Wie kann die Bildung in Deutschland besser werden?

Seit dem PISA-Schock 2001 reißt der Negativtrend von Leistungsstudien nicht ab. Ob PISA, VERA oder die IQB-Bildungstrends in den Ländern, immer ging es bergab – und zwar nicht nur mit Blick auf die Mindeststandards im Bereich Rechnen, Lesen, Schreiben. Wer genauer hinschaut erkennt, dass sich auch die Anzahl der Lernenden, die die Regel- oder gar […]
Eine Schule voller neuer Erlebnisse

„Wir bieten vierteljährlich, manchmal auch öfter, ein besonderes Programm für unsere Schülerinnen und Schüler und ihre Familien an: Von Experimentierworkshops und gemeinsamen Kochkursen bis hin zu Ponyreiten ist über das Jahr hinweg für alle etwas Passendes dabei. Die Idee dahinter ist, durch niedrigschwellige Angebote Kontakt zu den Eltern herzustellen und den Kindern schöne Erlebnisse zu […]
Kornelius Knettel, Rektor des Familiengrundschulzentrums Sonnenstraße, auf dem Fußballplatz.

Fußball ist seine Leidenschaft. Und die trägt Kornelius Knettel, Schulleiter des Familiengrundschulzentrums Sonnenstraße in Düsseldorf-Oberbilk, bis auf den Schulhof. Sein Lieblingsort ist der Fußballplatz mit dem weichen Kunstrasen, den er hat anlegen lassen und auf dem in jeder Pause Mädchen und Jungen gemeinsam kicken. „Fußball spielen hier alle gerne, wir haben sogar eine Mädchenfußball-AG“, erzählt […]
Hoch mit der Anwesenheitsquote!

Wer in der Schule häufig fehlt, erzielt meist auch schlechtere schulische Leistungen. Ungelöste schulische oder familiäre Probleme können zu noch höheren Fehlquoten führen und diese wiederum zu noch schlechteren Leistungen. Die Gründe, wieso Kinder und Jugendliche in diesen Teufelskreis geraten, sind unterschiedlich: psychische Probleme, Mobbing, Schulversagen oder wenig familiäre Unterstützung. All das kann den sogenannten […]
Detaillierte Länderübersicht zum Startchancen-Programm

Seit dem 1. August unterstützen Bund und Länder mit dem Startchancen-Programm Schulen in herausfordernden Lagen. Aber wie setzen die Bundesländer das Programm konkret um? Wie wird es jeweils ausgestaltet, in welchem Land gilt was? Um diese Fragen klar beantworten zu können, hat die Wübben Stiftung Bildung – auf Grundlage einer tief gehenden Recherche – nun […]
„Wir reden heute deutlich mehr über Stärken als über Defizite“

Herr Schrade-Tönnißen, im Schuljahr 2018/2019 haben Sie zunächst mit einer Klasse das jahrgangsübergreifende Lernen, kurz JüL, erprobt, bevor Sie das Konzept 2023/2024 in allen Klassen umsetzten. Wie kam es dazu? 01 Rüdiger Schrade-Tönnißen: Mit der Aufhebung der Schulbezirksgrenzen 2008/2009 und der verstärkten Zuwanderung veränderte sich auch die soziale Struktur der Schule sehr stark. Es fingen […]