Fördertöpfe kreativ genutzt

125.000 Euro – so viel hat der Schulgarten der James-Krüss-Grundschule in Köln-Ostheim gekostet. Ungefähr so viel, sagt Christiane Hartmann, kostet auch ein Porsche Panamera. „Bei der Einweihung habe ich den Kindern gesagt: Bei einem Porsche würdet ihr ja auch nicht die Türen zerkratzen oder die Spiegel abreißen. Mit dem Garten sollt ihr genauso sorgsam umgehen.“ […]

„Wir würden uns sehr wünschen, das Chancen­budget flexibler einsetzen zu können“

„Als Startchancen-Schule haben wir ein Chancenbudget in Höhe von knapp 60.000 Euro für das Schuljahr 2024/2025 erhalten. Das hilft uns sehr, denn unser Förderverein ist finanziell nicht gut ausgestattet. Viele unserer Schülerinnen und Schüler kommen aus Fa­milien, die nicht viel Geld haben. Das Chancen­budget wollen wir in erster Linie dafür nutzen, um den Schüler­innen und […]

„Der Begriff betont die Chancen und nicht die Defizite“

Es gibt viele Möglichkeiten, Schulen zu benennen, die es aufgrund ihrer Lage schwerer haben als andere: „Schule in herausfordernder Lage“, „Schule in deprivierter Lage“, „Schule im Brennpunkt“ oder einfach „Brenn­punktschule“. Im vergangenen Jahr ist mit dem Startchancen-Programm eine weitere Option hinzugekommen: die „Startchancen-Schule“. Tatsäch­lich ist dies der Begriff, den Schul­leitungen am passendsten finden, wenn es um […]

„Die Kinder sind gut auf die Schule vorbereitet“

Sie haben an Ihrer Schule, der Gemeinschaftsgrundschule Langemaß in Köln, die sogenannte Starterklasse eingeführt. Weshalb – und was verbirgt sich dahinter? 01 Jan Lannert: Die Starterklasse haben wir vor zwei Jahren mithilfe unseres multiprofessionellen Teams eingeführt, um Kindern ohne Kitaerfahrung den Schulstart zu er­leichtern. Damals hatten rund 25 Prozent der bei uns eingeschulten Kinder keine […]

„Mein Kollegium gibt alles, um die Kinder zu unterstützen“

„Wer lange an einer Schule in einem Brennpunkt arbeitet und täglich mit vielfältigen Herausforderungen wie Streit, Hunger und Armut konfron­tiert ist, der macht seinen Beruf mit Herzblut. Oder er geht. Mein Kolle­gium gibt alles, um die Kinder zu unterstützen – und stößt damit oft an die Grenzen seiner Kräfte. Wir versuchen, die hohe Belastung der […]

„Auch Klassenleitungen an Grundschulen brauchen Entlastungsstunden“

„Über 90 Prozent der Kinder an unserer Schule haben einen Migrations­hintergrund, mehr als 80 Prozent der Familien leben von staatlichen Transferleistungen. Aufgrund von Sprachbarrieren, Vorbehalten und Überforderung aufseiten der Eltern ist die Zu­sammen­­arbeit mit ihnen auf verschiedenen Ebenen heraus­fordernd. Doch wir meistern das bestmöglich: So ist es uns beispiels­weise gelungen, dass über 90 Pro­zent der […]

„Viel zu weit weg von der Lebenswelt der Mädchen und Jungen“

„Den klassischen Unterricht, der nur auf einem Lehrwerk aufbaut, gibt es an unserer Gemeinschafts­schule schon lange nicht mehr. Dafür sind unsere Klassen viel zu heterogen. Wir müssen Aufgaben stark diffe­renzieren, nahezu individualisieren, damit sie zu unseren Schülerinnen und Schülern passen. Für einige Hauptfächer gibt es inzwischen Materialien mit Auf­gaben in ver­schiedenen Schwierigkeits­niveaus. Aber vor allem […]

Timm Reinisch, Lehrer an der Karlschule in Hamm, in seinem Klassenzimmer.

Der ehemalige Chemieraum im zweiten Stock der Karlschule in Hamm wurde erst vor einem halben Jahr zum Klassenzimmer umgebaut. Seitdem unterrichtet Timm Reinisch hier seine 5a. „Ich liebe diese Klasse, und deshalb liebe ich auch diesen Raum“, sagt Reinisch. Selbst in den Pausen sei er meist dort anzutreffen. „Hier kann ich am besten Kraft tanken […]

„Starke Beziehungsarbeit ist zentral für Lernerfolge“

„An unserer Schule haben etwa 85 Prozent der Kinder einen Migra­tions­hintergrund. Sie sprechen 30 ver­schiedene Sprachen, und ihre Kom­petenzen sind sehr unterschiedlich ausgeprägt: Manche sprechen fast gar kein Deutsch, obwohl sie bereits zwei Jahre in der Kita waren. Es gibt Kinder in der ersten Klasse, die schon bis zu einer Million rech­nen können – gleichzeitig […]

„Wir brauchen eine Reform des Unterrichts“

„Ob Shoch4, Generation K oder Schule der Zukunft: Mit Schul­entwicklungsprojekten und den damit verbun­denen Maßnahmen haben wir bereits viele Erfahrungen sammeln können. Das Besondere am Startchancen-Programm ist unter anderem der Fokus auf die Basis­kompetenzen der Kinder. Um diese zu stärken, muss sich jedoch der Unterricht verändern. Mehr noch: Wir brauchen eine Reform des Unter­richts. Hierfür […]