„Viel zu weit weg von der Lebenswelt der Mädchen und Jungen“

„Den klassischen Unterricht, der nur auf einem Lehrwerk aufbaut, gibt es an unserer Gemeinschafts­schule schon lange nicht mehr. Dafür sind unsere Klassen viel zu heterogen. Wir müssen Aufgaben stark diffe­renzieren, nahezu individualisieren, damit sie zu unseren Schülerinnen und Schülern passen. Für einige Hauptfächer gibt es inzwischen Materialien mit Auf­gaben in ver­schiedenen Schwierigkeits­niveaus. Aber vor allem […]

Timm Reinisch, Lehrer an der Karlschule in Hamm, in seinem Klassenzimmer.

Der ehemalige Chemieraum im zweiten Stock der Karlschule in Hamm wurde erst vor einem halben Jahr zum Klassenzimmer umgebaut. Seitdem unterrichtet Timm Reinisch hier seine 5a. „Ich liebe diese Klasse, und deshalb liebe ich auch diesen Raum“, sagt Reinisch. Selbst in den Pausen sei er meist dort anzutreffen. „Hier kann ich am besten Kraft tanken […]

„Starke Beziehungsarbeit ist zentral für Lernerfolge“

„An unserer Schule haben etwa 85 Prozent der Kinder einen Migra­tions­hintergrund. Sie sprechen 30 ver­schiedene Sprachen, und ihre Kom­petenzen sind sehr unterschiedlich ausgeprägt: Manche sprechen fast gar kein Deutsch, obwohl sie bereits zwei Jahre in der Kita waren. Es gibt Kinder in der ersten Klasse, die schon bis zu einer Million rech­nen können – gleichzeitig […]

„Wir brauchen eine Reform des Unterrichts“

„Ob Shoch4, Generation K oder Schule der Zukunft: Mit Schul­entwicklungsprojekten und den damit verbun­denen Maßnahmen haben wir bereits viele Erfahrungen sammeln können. Das Besondere am Startchancen-Programm ist unter anderem der Fokus auf die Basis­kompetenzen der Kinder. Um diese zu stärken, muss sich jedoch der Unterricht verändern. Mehr noch: Wir brauchen eine Reform des Unter­richts. Hierfür […]

Eine Schule für alle Erfahrungen

Laut Bildungsforscher Aladin El-Mafaalani sollten Schulen im Brennpunkt so gestaltet sein, dass sie den Kindern jene Erfahrungen ermöglichen, die ihnen im Alltag oftmals fehlen: Kunst und Kultur – aber auch fehlende Berührungs­punkte in Sachen Ernährung oder Gesundheit. Eine Schule, die das erfolgreich erfüllt, ist die Grundschule Kurt-Schumacher-Straße in Gelsen­kirchen. Sie gehört zu den am stärksten […]

„Erfolg haben wir nur im Austausch miteinander“

„Die Netzwerkarbeit mit den umliegenden Grundschulen hat am Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) Tradition, zum Beispiel veranstalten wir gemeinsam Weihnachtskonzerte und Fußballturniere. Außerdem nutzen zahlreiche Grund­schulen unser natur­wissenschaftliches Phänomexx-Labor. Wir haben nun begonnen, die Kontakte verbindlicher zu gestalten. Als ich ans HAG kam, habe ich mich bei allen 18 umliegenden Grundschulen persönlich vorgestellt. Wir haben gebrainstormt, wie man […]

Thorsten Seiß, Schulleiter der Grundschule Kurt-Schumacher-Straße in Gelsenkirchen, auf dem Dachgarten.

Unter dem Dach der Grundschule Kurt-Schumacher-Straße ist viel los – aber auch darüber: Hier bietet Schul­leiter Thorsten Seiß zweimal pro Woche eine Lernzeit an. Auf der großen Fläche können die Kinder seiner Schule (Sozialindex 9) Natur­erfahrungen sammeln, die ihnen im Alltag fehlen. „Es ist wichtig, den Kreislauf kennenzulernen, wie wir Kartoffeln in die Beete pflanzen, […]

Ein Jahr SchuB-Magazin

Im April 2024 haben wir das SchuB-Magazin gelauncht. Wir durften beeindruckende Menschen (siehe Foto unten) kennenlernen, die uns und den Leserinnen und Lesern des Magazins ehrliche Einblicke in ihre Arbeit an Schulen im Brennpunkt gewährt haben. Heute zum einjährigen Jubiläum möchten wir einige dieser Menschen und ihre Geschichten hervorheben – und verraten, welche Beiträge bei […]

„Es ist fast so, als bekämen sie einen Schatz für eine Woche!“

Frau Griebeler, an Ihrer Schule gibt es den Lesekoffer vom Verein coach@school. Kinder der 2. Klasse können ihn abwechselnd für eine Woche mit nach Hause nehmen. Hatten Sie den selbst auch mal bei sich zu Hause – und was steckt da so drin? 01 Sandra Griebeler: Ja, tatsächlich habe ich den blauen Lese­koffer auch selbst […]

Da lachen ja die Hühner

„Kinder, die in Hinterhöfen herumlungern oder in Garagen klettern: Unsere Heinrich-Neumann-Schule, eine Förderschule mit Schwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung in Remscheid, hatte in der Nachbarschaft lange einen zweifelhaften Ruf. Immer wieder gab es Beschwerden. Seit sich vier Schulhühner auf unserem Schulhof tummeln, hat sich das Verhältnis zwischen der Schule und den Anwohnerinnen und Anwohnern spürbar […]