Mehr Hilfe für die einen bedeutet nicht Vernachlässigung der anderen

Das Startchancen-Programm ist offiziell gestartet. 4.000 allgemein- und berufsbildende Schulen mit einem besonders hohen Anteil sozioökonomisch benachteiligter Schülerinnen und Schüler sollen in den nächsten zehn Jahren unterstützt werden. Bund und Länder stellen dafür zusammen 20 Milliarden Euro zur Verfügung. Schon heißt es aus verschiedenen Ecken, das Programm sei unfair. So bemängelt etwa die CDU/CSU-Bundestagsfraktion: „Nur […]
Unverzichtbare Stütze

Unterrichten im Team ist in deutschen Klassenzimmern noch keine Selbstverständlichkeit. Dabei würden insbesondere Schulen in Brennpunkten mit ihren heterogenen Lerngruppen von einem Ausbau kooperativer Unterrichtskonzepte profitieren. Ein Argument gegen die Doppelbesetzung ist oft der Lehrkräftemangel. In Thüringen fand man dafür eine Lösung: Im Rahmen des Sozialpädagogischen Teamteachings kooperieren die Schulen mit der Kindersprachbrücke Jena e. […]
Die Kraft der Mehrsprachigkeit nutzen

Bunte Sofas, gemütliche Sitzsäcke, eine von Schülerinnen und Schülern selbst gemalte Weltkarte an der Wand und mehr als zehn Regale gefüllt mit sorgfältig ausgewählten Büchern in verschiedenen Sprachen: So sieht es in der Interkulturellen Schulbücherei der Kielhornschule in Dortmund aus. 2024 gewann das Bücherei-Projekt den Deutschen Lesepreis in der Kategorie „Herausragende Leseförderung an Schulen“. Daraufhin […]
Lesen lernen – auch im Matheunterricht

Lesen ist eine Basiskompetenz, die in Hamburger Grundschulen seit zehn Jahren durch ein besonderes Programm gefördert wird. Nun wird das BiSS-Lesetraining – BiSS steht dabei für „Bildung durch Sprache und Schrift“ – auch in weiterführenden Schulen eingesetzt (17 Stadtteilschulen, ein Gymnasium), die sich in sozial herausfordernder Lage befinden. Seit Herbst 2023 testet die Schulbehörde der […]
Vor dem Lernen steht das Wir-Gefühl

Dribbeln, Pass, Schuss. Torhüter Rayan* hält den Ball, seine Kumpels jubeln. Der nächste Ball rollt gerade so ins Eck. „Das war kein Tor!“, ruft Rayan, was die anderen natürlich nicht so sehen. Die Jungen gestikulieren wild, einig werden sie sich nicht. „Wir haben über das Tor diskutiert, aber es war kein schlimmer Streit. Dann haben […]
„Man erhält die geballte Unterstützung“

Als Schülerin an der Anne-Frank-Gesamtschule in Dortmund nahmen Sie am NRW-Talentscouting teil. Wie kam es dazu? Helbin Hassan: Ich hatte guten Kontakt zu einer Sozialarbeiterin des Kindertreffs in Dortmund-Eving, wo ich oft hinging. Sie schlug mir vor, mich an meiner Schule nach dem Talentscouting zu erkundigen. Ende der Jahrgangsstufe 11 bin ich dann auf meine […]
„Man kann hier kein Einzelkämpfer sein“

„Eine gute Kampfsportschule, auch viel Streetfight.“ Die Google-Bewertungen der Rosa-Parks-Schule in Herten lesen sich wie eine Aufforderung an Eltern, ihr Kind hier lieber nicht anzumelden. Und als Warnung an angehende Lehrkräfte, sich besser woanders zu bewerben. Benedikt Hohaus hat das alles nicht abgeschreckt, als er nach dem Referendariat 2021 auf der Suche nach einer Stelle […]
Das sprechende Klassenzimmer

Die Tür zur Wolfklasse der Grundschule Kirchdorf in Hamburg-Wilhelmsburg ist weit geöffnet. An ihr hängen Schilder mit bunten Buchstaben und einer Botschaft für die 21 Kinder der Klasse 2c: „In diesem Zimmer bist du willkommen.“ Es ist kurz vor acht, eine Mutter steht im Türrahmen und gibt ihrem Kind eine Schachtel selbst gemachter Baklava in […]
„Es kann doch nicht sein, dass Datenschutz wichtiger ist als unsere Kinder”

Herr Warnke, das Schuljahr endet mit einer katastrophalen Zahlenbilanz. Allein in Berlin fehlen 27.000 Schulplätze, mindestens 700 Stellen für Lehrkräfte sind unbesetzt, jede siebte Unterrichtsstunde fällt mittlerweile aus. Dazu kommt der Gebäudeverfall. Gibt es eine wichtige Statistik, die wir vergessen haben? Markus Warnke: Das fatalste Ergebnis für mich – und ich blicke ja nicht nur […]
„Hier rede ich nur darüber, was ich erreichen will“

Wenn eine 17-jährige Oberstufenschülerin mit leuchtenden Augen erzählt, wie sie die „akademische Welt entdeckt“, ist das nicht unbedingt großer Rede wert. Bei Lamshika liegen die Dinge anders. Als sie sieben Jahre zuvor aus Sri Lanka ins Ruhrgebiet kam, konnte sie sich allenfalls mit Händen und Füßen verständigen. Heute spricht sie nahezu perfekt Deutsch – allerdings […]