Ein Jahr SchuB-Magazin

Im April 2024 haben wir das SchuB-Magazin gelauncht. Wir durften beeindruckende Menschen (siehe Foto unten) kennenlernen, die uns und den Leserinnen und Lesern des Magazins ehrliche Einblicke in ihre Arbeit an Schulen im Brennpunkt gewährt haben. Heute zum einjährigen Jubiläum möchten wir einige dieser Menschen und ihre Geschichten hervorheben – und verraten, welche Beiträge bei […]

Verschärfte Bedingungen

Eine hohe Armutsquote, niedrige Bildungsabschlüsse der Eltern, Kinder, die sprachliche und kulturelle Barrieren überwinden müssen, sowie viele hoch verschuldete Kommunen: Im Ruhrgebiet ist die wirtschaftliche und soziale Lage schon lange angespannt. Auch für Bildungseinrichtungen stellt sie eine immense Herausforderung dar. Um die Entwicklung in der Region auf eine solide Datenbasis zu stellen und so eine […]

Mit früher Förderung lernt es sich gut

„Ab dem Kitajahr 2025/26 gibt es in Berlin das Kita-Chancenjahr. Die Idee dahinter: Kinder, denen ein Sprach­förderbedarf attestiert wurde, sollen vor Eintritt in die Schule entsprechend gefördert werden. Zu den schulgesetzlich verpflichtenden Maßnahmen gehört allgemein die Stärkung der frühkindlichen Bildung. Das be­grüßen wir sehr! Denn aktuell ist die Situation an unserer Schule die, dass viele […]

„Deutschland gelingt es weniger gut als vielen anderen Ländern, soziale Ungleichheit zu kompensieren“

Herr Forell, es ist oft davon die Rede, dass soziale Herkunft Einfluss auf den schulischen Bildungserfolg junger Menschen hat. Was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff? Matthias Forell: Mit „sozialer Herkunft“ ist vorwiegend der sozio­ökonomische Status der Eltern gemeint. Man betrachtet gerade im Bildungskontext aber auch andere Hintergrundmerkmale von Schülerinnen und Schülern. Also etwa […]

Wie kann die Bildung in Deutschland besser werden?

Seit dem PISA-Schock 2001 reißt der Negativ­trend von Leistungsstudien nicht ab. Ob PISA, VERA oder die IQB-Bildungstrends in den Ländern, immer ging es bergab – und zwar nicht nur mit Blick auf die Mindeststandards im Bereich Rechnen, Lesen, Schreiben. Wer genauer hinschaut erkennt, dass sich auch die Anzahl der Lernenden, die die Regel- oder gar […]

„Schulen sind auf dem Weg, überverwaltet zu werden“

„Im Jahresverlauf stellen wir unter­schiedlichen Behörden sehr viele Daten zur Verfügung. Dabei müssen wir jeder einzelnen Datenabfrage – ob von der Schulaufsichts­behörde, den Minist­erien, dem Schulträger oder der Agentur für Arbeit – nachkommen. Häufig sind es dieselben Informationen für unterschiedliche Insti­tutionen wie Zahlen zu unserer Schülerschaft oder zu den Übergängen in berufsbildende Schulen. Andere Abfragen […]

Hoch mit der Anwesenheitsquote!

Wer in der Schule häufig fehlt, erzielt meist auch schlechtere schulische Leistungen. Ungelöste schulische oder familiäre Probleme können zu noch höheren Fehlquoten führen und diese wiederum zu noch schlechteren Leistungen. Die Gründe, wieso Kinder und Jugendliche in diesen Teufelskreis geraten, sind unterschiedlich: psychische Probleme, Mobbing, Schulversagen oder wenig familiäre Unterstützung. All das kann den sogenannten […]

Detaillierte Länderübersicht zum Startchancen-Programm

Seit dem 1. August unterstützen Bund und Länder mit dem Startchancen-Programm Schulen in herausfordernden Lagen. Aber wie setzen die Bundesländer das Programm konkret um? Wie wird es jeweils ausgestaltet, in welchem Land gilt was? Um diese Fragen klar beant­worten zu können, hat die Wübben Stiftung Bildung – auf Grundlage einer tief gehenden Recherche – nun […]

Der Effekt der sozialen Herkunft

Kinder von Arbeiterinnen und Arbeitern studieren seltener. Jene aus Familien mit akademischem Hintergrund erhalten häufiger eine Gymnasialempfehlung. Und Kinder mit Zuwanderungsgeschichte erreichen seltener die Mindest­anforderungen in Fächern wie Mathematik und Deutsch: Immer wieder zeigen einzelne Studien, dass der Bildungserfolg in Deutschland eng mit der sozialen Herkunft verknüpft ist. Was jedoch lange fehlte, war eine Zusammen­stellung […]

Mehr Hilfe für die einen bedeutet nicht Vernachlässigung der anderen

Das Startchancen-Programm ist offiziell gestartet. 4.000 allgemein- und berufsbildende Schulen mit einem besonders hohen Anteil sozioökonomisch benachteiligter Schüler­innen und Schüler sollen in den nächsten zehn Jahren unter­stützt werden. Bund und Länder stellen dafür zusammen 20 Milliarden Euro zur Verfügung. Schon heißt es aus verschiedenen Ecken, das Programm sei unfair. So bemängelt etwa die CDU/CSU-Bundestagsfraktion: „Nur […]