Das Trauma von der Seele malen

Am Anfang geht nicht viel. Es ist der heißeste Tag des Jahres, und der Junge an dem sechseckigen Tisch ist ziemlich ge­hemmt. Vor ihm liegen Malutensilien, hinter ihm eine Lebens­geschichte, die auch Heidi Gehnke nur in Ansätzen kennt. Sehr extreme Gewalterfah­rungen gab es, das weiß sie. Sie er­mutigt ihn vorsichtig, legt ihm immer wieder neue […]

„Für viele zählt eher das Ich als das Wir“

„Meinem Kollegium und mir fällt zu­nehmend auf, dass viele unserer Schülerinnen und Schüler keinen inneren Kompass haben, der ihnen sagt, was richtig und was falsch ist. Dass sie nicht reflektieren, wie sich ihr Handeln auf die Gemeinschaft aus­wirkt. Wir versuchen, an­gemessenes Verhalten vorzuleben, und erarbeiten verbindliche Regeln, doch das reicht nicht aus. Das macht uns […]

Nicht gehört, nicht gesehen?

Bildungsangebote, Freizeit­möglichkeiten, Selbst­bestimmung und Beteiligung: All das sind gesell­schaftliche Bereiche, die dem Gros der Erwachsenen in Deutschland wichtig sind. Doch welche Rolle spielen sie für Kinder und Jugendliche? Wie empfinden sie ihre Teilhabemöglichkeiten? Und wie viel Mitbestimmung ist ihnen tatsächlich im Alltag oder in der Politik möglich? Das alles beantwortet der aktuelle „Teilhabeatlas Kinder und […]

„Heute frage ich mich: War das wirklich ich?”

Als Lenny Lüdtke, heute 22 Jahre alt, in der achten Klasse war, war er viel auf rechten YouTube-Kanälen unter­wegs. Er provozierte und sorgte für Unruhe in der Klasse. Bis er Christian Hanke als Klassenlehrer bekam. Der heutige 35-Jährige unterrichtete ihn zwei Jahre lang in den Fächern Deutsch, Wirtschaft und Ethik. Heute treffen die beiden wie­der […]

„Die Jugendlichen kommen raus aus der Komfortzone und übernehmen Verantwortung“

Der Alltag in Schulen ist stark akademisch geprägt. Vokabeln lernen, Pythagoras verstehen – und wie Demokratie funktioniert, ist auch wichtig. Doch spätestens mit dem Abschluss treibt junge Menschen eine sehr handfeste Frage um: Was möchte ich eigentlich werden? Quadratsummen und Montesquieu helfen da selten weiter. Alexandra Dreßler war Gymnasiallehrerin in Kassel und sagt: „In Schulen […]

Traurig oder mehr?

Lustlos, unmotiviert oder reizbar: Wohl jede Lehrkraft kennt die Stimmungs­schwankungen bei Kindern und Jugendlichen im Unterricht. Doch wo verläuft die Grenze zwischen Lust­losigkeit, Pubertät mit ihren Hochs und Tiefs sowie ernsten Anzeichen für Depres­sionen? Lehrerinnen und Lehrer gehören neben den Eltern oft zu den ersten Personen, denen Veränderungen im Verhalten von Kindern auffallen. Doch was […]

„Für mich ist finanzielle Bildung eine Überlebensfähigkeit“

„Ich hab‘ keine Ahnung von Steuern oder Versicherungen. Aber ich kann ’ne Gedichtanalyse schreiben. In vier Sprachen“. So lautet ein viraler Tweet einer Schülerin, die damit die Lehrpläne an deutschen Schulen kritisierte. Was sagen Sie dazu? Fabian Schön: Ich kenne diesen Tweet aus dem Jahr 2015, und er wird immer noch sehr häufig zitiert und diskutiert. […]

„Die Kinder sind gut auf die Schule vorbereitet“

Sie haben an Ihrer Schule, der Gemeinschaftsgrundschule Langemaß in Köln, die sogenannte Starterklasse eingeführt. Weshalb – und was verbirgt sich dahinter? 01 Jan Lannert: Die Starterklasse haben wir vor zwei Jahren mithilfe unseres multiprofessionellen Teams eingeführt, um Kindern ohne Kitaerfahrung den Schulstart zu er­leichtern. Damals hatten rund 25 Prozent der bei uns eingeschulten Kinder keine […]

„Auch Klassenleitungen an Grundschulen brauchen Entlastungsstunden“

„Über 90 Prozent der Kinder an unserer Schule haben einen Migrations­hintergrund, mehr als 80 Prozent der Familien leben von staatlichen Transferleistungen. Aufgrund von Sprachbarrieren, Vorbehalten und Überforderung aufseiten der Eltern ist die Zu­sammen­­arbeit mit ihnen auf verschiedenen Ebenen heraus­fordernd. Doch wir meistern das bestmöglich: So ist es uns beispiels­weise gelungen, dass über 90 Pro­zent der […]

Ein Fall für alle

„Wir sprechen heute über einen 9-jährigen Jungen“, sagt Nadja Mahmoudi, die sich zu Beginn der Fallkonferenz als Klassenlehrerin an der Städtischen Grundschule Klauberg vorstellt. Die Schule gehört mit Schulsozialindex 8 zu den sehr belasteten Schulen in NRW. Sie erzählt, das Kind habe den Förder­schwerpunkt „Lernen“ und mache derzeit große Rück­schritte. Dass A. (der Name des Kindes […]