Ein Leben für die Liga

Wenn Borussia Dortmund einen Titel gewinnt, drehen die Fans bei ihrem Korso durch die Stadt immer mehrere Ehrenrunden um den Borsigplatz. Hier wurde 1909 der Verein gegründet, am Borsigplatz schlägt das Herz des Fußballs. Wenn die BVB-Fans längst abgereist sind, schlagen die Fußballherzen nur wenige Meter entfernt, am Max-Michallek-Platz, weiter. Im Fußballkäfig mit dem schwarz-gelben […]
Thorsten Seiß, Schulleiter der Grundschule Kurt-Schumacher-Straße in Gelsenkirchen, auf dem Dachgarten.

Unter dem Dach der Grundschule Kurt-Schumacher-Straße ist viel los – aber auch darüber: Hier bietet Schulleiter Thorsten Seiß zweimal pro Woche eine Lernzeit an. Auf der großen Fläche können die Kinder seiner Schule (Sozialindex 9) Naturerfahrungen sammeln, die ihnen im Alltag fehlen. „Es ist wichtig, den Kreislauf kennenzulernen, wie wir Kartoffeln in die Beete pflanzen, […]
Gestern Coach, heute Lehrer

„Das ist eine superkluge Frage, wie immer.“ „Na los, ich weiß, dass ihr das könnt!“ „Es ist so schön mit euch, alle geben sich richtig Mühe. Ein Träumchen!“ Wer Timm Reinisch im Matheunterricht mit seiner Klasse, der 5a der Karlschule in Hamm, erlebt, dem fällt seine positive Art schnell auf. Hier ein Lob, da ein […]
Safe Space

„Zugehörigkeit und Respekt“, „Familie, Vielfalt, Zusammenhalt“, „ein zweites Zuhause“: So beschreiben die Kinder und Jugendlichen ihre Nordstadtliga. Für Koordinator Mirza Demirović ist sie eine „Frage der Haltung“. Und Svenja Pfeiffer, Lehrerin an der Anne-Frank-Gesamtschule in Dortmund und ehrenamtlich für die Nordstadtliga tätig, sagt: „Die Kinder bekommen das Gefühl, Teil der Gesellschaft zu sein.“ Ja, die […]
Da lachen ja die Hühner

„Kinder, die in Hinterhöfen herumlungern oder in Garagen klettern: Unsere Heinrich-Neumann-Schule, eine Förderschule mit Schwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung in Remscheid, hatte in der Nachbarschaft lange einen zweifelhaften Ruf. Immer wieder gab es Beschwerden. Seit sich vier Schulhühner auf unserem Schulhof tummeln, hat sich das Verhältnis zwischen der Schule und den Anwohnerinnen und Anwohnern spürbar […]
Holger Hansen, Mathematik- und Physiklehrer von der Kieler Klaus-Groth-Gemeinschaftsschule, in der Schachwohnung.

Drei Zimmer, ein paar Tische und Schachspiele – mehr braucht Holger Hansen nicht, dann fühlt er sich pudelwohl. In der sogenannten Schachwohnung, etwas abseits des Pausenhofs der Klaus-Groth-Gemeinschaftsschule in der ehemaligen Hausmeisterwohnung gelegen, finden die Schach-AGs sowie Schachpausen für Mädchen statt. „Mein Lieblingsort ist genau hier“, schwärmt Hansen. „Hier plaudere ich gerne mit unseren Kolleginnen […]
Auf ein Date mit dem Ausbildungsbetrieb

Schwarzes Hemd, dunkle Jeans: Daniel hat sich schick gemacht, wie es sich für ein Date gehört. Aufgeregt sei er gewesen, sagt er hinterher und lächelt erleichtert. Denn das Gespräch ist für den 16-Jährigen gut gelaufen. „Ich habe positives Feedback bekommen“, meint er. Und vielleicht hat ihn der Austausch mit einem Dortmunder Gerüstbaubetrieb einen Schritt näher […]
Leben lernen

Am Waldrand, zwischen Wiesen und Feuchtbiotop, umsäumt von einem Bauerngarten mit Hühnerstall und Insektenhotel, liegt die „Villa Kunterbunt“. Ein schmales Sträßchen führt hinauf zu dem alten, schiefergedeckten Schulgebäude im idyllischen Remscheider Ortsteil Grund. Von hier schweift der Blick weit über die Stadt, die seit dem Niedergang der Metall- und Eisenindustrie als strukturschwach gilt. Von den […]
„Die Lehrkräfte geben alles, treffen aber auf ein komplexes System“

„Es gibt Momente, da kommt mir Flavia in den Sinn. Dieses ruhige, kluge Mädchen aus Rumänien. Ein Jahr musste sie zu Hause warten, um einen Platz in einer Vorbereitungsklasse zu bekommen und später in die Regelklasse an der Herbert-Grillo-Gesamtschule zu wechseln. Und da war noch ein anderes Mädchen, das ich gerne vors Mikrofon bekommen hätte. […]
Tausche Taler gegen T-Shirt

„2020 haben wir an unserer Schule eine eigene Währung eingeführt. Die Idee stammt vom ersten Lockdown: Wir wollten damals einen Anreiz schaffen, damit die Kinder häufiger ihre Aufgaben beim Online-Projekthub einreichen. Diejenigen, die als Erste ihre Aufgaben eingesendet hatten, bekamen ein Schul-T-Shirt als Geschenk. Wir realisierten aber schnell, dass das nicht fair war – die […]