Das Trauma von der Seele malen

Am Anfang geht nicht viel. Es ist der heißeste Tag des Jahres, und der Junge an dem sechseckigen Tisch ist ziemlich ge­hemmt. Vor ihm liegen Malutensilien, hinter ihm eine Lebens­geschichte, die auch Heidi Gehnke nur in Ansätzen kennt. Sehr extreme Gewalterfah­rungen gab es, das weiß sie. Sie er­mutigt ihn vorsichtig, legt ihm immer wieder neue […]

Zwischen Zurückhaltung und Aufbruch

Die systematische Nutzung von Daten spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Schulqualität und gilt als Merkmal erfolgreicher Schulen in herausfordernder Lage. Die Motivation, Daten zu nutzen, ist bei vielen Schulleitungen im Brennpunkt sehr hoch. Das zeigt das Impulspapier „Zwischen Zurückhaltung und Aufbruch. Datengestützte Schulentwicklung in herausfordernder Lage“ des impaktlab der Wübben Stiftung Bildung, […]

„Uns hat das Startchancen-Programm einen neuen Schub in der Entwicklung gegeben“

Das ambitionierteste Bildungs­pro­gramm des Bundes­familien­ministeriums ist ein Jahr jung: Zahlreiche viel­versprechende Maß­nahmen wurden angestoßen, um gerechtere Bildungs­chancen an Schulen im Brennpunkt zu schaffen. Gleichzeitig steckt das Start­chancen-Programm gewissermaßen noch in den Kinderschuhen. Kurzum: Es gibt viele positive Effekte – und noch einige To-dos. Hier erhoffen sich viele Schulleitungen, die weitere Entwicklung des Programms mit­gestalten zu […]

„Für viele zählt eher das Ich als das Wir“

„Meinem Kollegium und mir fällt zu­nehmend auf, dass viele unserer Schülerinnen und Schüler keinen inneren Kompass haben, der ihnen sagt, was richtig und was falsch ist. Dass sie nicht reflektieren, wie sich ihr Handeln auf die Gemeinschaft aus­wirkt. Wir versuchen, an­gemessenes Verhalten vorzuleben, und erarbeiten verbindliche Regeln, doch das reicht nicht aus. Das macht uns […]

Nicht gehört, nicht gesehen?

Bildungsangebote, Freizeit­möglichkeiten, Selbst­bestimmung und Beteiligung: All das sind gesell­schaftliche Bereiche, die dem Gros der Erwachsenen in Deutschland wichtig sind. Doch welche Rolle spielen sie für Kinder und Jugendliche? Wie empfinden sie ihre Teilhabemöglichkeiten? Und wie viel Mitbestimmung ist ihnen tatsächlich im Alltag oder in der Politik möglich? Das alles beantwortet der aktuelle „Teilhabeatlas Kinder und […]

„Heute frage ich mich: War das wirklich ich?”

Als Lenny Lüdtke, heute 22 Jahre alt, in der achten Klasse war, war er viel auf rechten YouTube-Kanälen unter­wegs. Er provozierte und sorgte für Unruhe in der Klasse. Bis er Christian Hanke als Klassenlehrer bekam. Der heutige 35-Jährige unterrichtete ihn zwei Jahre lang in den Fächern Deutsch, Wirtschaft und Ethik. Heute treffen die beiden wie­der […]

„Die Jugendlichen kommen raus aus der Komfortzone und übernehmen Verantwortung“

Der Alltag in Schulen ist stark akademisch geprägt. Vokabeln lernen, Pythagoras verstehen – und wie Demokratie funktioniert, ist auch wichtig. Doch spätestens mit dem Abschluss treibt junge Menschen eine sehr handfeste Frage um: Was möchte ich eigentlich werden? Quadratsummen und Montesquieu helfen da selten weiter. Alexandra Dreßler war Gymnasiallehrerin in Kassel und sagt: „In Schulen […]

„Das Programm ist ein Meilenstein hin zu mehr Bildungs­gerechtigkeit“

Frau Göbel, Ihre Schule nimmt am „FirstClass“-Programm teil. Was verbirgt sich dahinter? 01 Dominique Göbel: „FirstClass – erstklassig starten“ ist ein Förderprogramm des Landes Rheinland-Pfalz, das im vergangenen Schuljahr an 30 Grund­schulen eingeführt wurde. Ab dem Schuljahr 2025/26 nehmen weitere 31 Schulen daran teil. Das Programm stärkt gezielt die Vorläuferfähigkeiten von Erstklässlerinnen und Erst­klässlern – […]

Ungleich versorgt

Zu wenige Kitaplätze – viele Familien können von diesem Problem ein Lied singen. Das Jahr 2013 sollte eine Ver­besserung für viele Eltern markieren, als die Betreuungs­garantie für Kinder ab dem zweiten Lebensjahr in Kraft trat. Begleitet wurde dies mit einem rasanten Kitaausbau. Doch die Nachfrage wuchs schneller, sodass die Ver­sorgungs­lücke 2024 für die unter Dreijährigen […]

„Unsere Lehrkräfte müssen viel Zeit für vorschulische Aufgaben aufwenden“

„In Schleswig-Holstein ist in den Kitas die Vorbereitung auf die Schule nicht verpflichtend. Ein Vorschuljahr in den Schulen gibt es nicht. Das führt dazu, dass zwischen 80 und 90 Prozent der Kinder, die bei uns eingeschult werden, nicht aus­reichend auf die Schule vorbereitet sind. Die Kinder scheuen dann oft an­spruchs­volle Tätigkeiten, die später in der […]