„Wir brauchen ernsthafte Antworten auf ernsthafte Probleme“

Es ist eine Situation, in der viele Eventmanagerinnen und -manager ins Schwitzen geraten würden: Noch eine Woche bis zur Veranstaltung, zehn Podiumsgäste werden erwartet, und nichts ist vorbereitet. Die Inhalte, der Ablauf, die Zuständigkeiten im Team, all das muss noch festgelegt werden. Doch Tobias Berresheim wirkt entspannt. „Gucken wir mal“, sagt er im Vorfeld der […]
„Es sind genau diese Themen aus dem Leben, die gut ankommen“

Herr Andres, Sie sind als LifeTeacher zur Stelle, wenn in Schulen etwa der Unterricht ausfällt. Sie springen also spontan ein – und dann? 01 Bjørn Andres: Zunächst einmal sehe ich über die App von LifeTeachUs, dass eine Lehrerin oder ein Lehrer rund um Düsseldorf eine Anfrage gestellt hat, die zu meinem Angebot passt. Wenn es zeitlich […]
Wertvolle Sicht von außen

Von der Kieler Förde sind es nur wenige Schritte bis zu dem denkmalgeschützten Backsteingebäude. Obstbäume wachsen vor dem Eingang. In den Fluren hängen bunte, fröhliche Kindermalereien. Der Pausenhof mit Tischtennisplatten und Street-Soccer-Court ist erlebnispädagogisch gestaltet: Die Theodor-Storm-Gemeinschaftsschule in Kiel wirkt wie ein idealer Ort zum Lernen und Lehren. Doch die Schule liegt im Stadtteil Wellingdorf, […]
„Die Gemeinschaft sollte echte Verantwortung übernehmen“

In Ihrem Buch „Kinder – Minderheit ohne Schutz“ schildern Sie und Ihre Co-Autoren Aladin El-Mafaalani und Klaus Peter Strohmeier, dass Schulen den diversen und heterogenen Schülerinnen und Schülern in unserem Land nicht mehr gerecht werden. Was beobachten Sie aktuell? 01 Sebastian Kurtenbach: Lehrkräfte sowie Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter denken oft noch in einer binären Logik. Zum […]
„Ein Neutralitätsgebot für Lehrkräfte gibt es nicht“

Nehmen wir an, ein Schüler behauptet im Unterricht, die meisten ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger seien kriminell. Ist das vom Grundrecht der Meinungsfreiheit gedeckt? Haluk Yumurtacı: Es wäre wahrscheinlich von der Meinungsfreiheit gedeckt, problematisch ist es dennoch. Bei diskriminierenden Äußerungen – egal, ob sie frauenfeindlich, homophob oder rassistisch sind – sollten Lehrkräfte unbedingt dagegenhalten. Und Wie? […]
„Das Spiel dient nicht der Unterhaltung, es folgt einem Bildungsauftrag”

Frau Nguyen, HIDDEN CODES – das klingt mysteriös. Was verbirgt sich dahinter? 01 Hami Nguyen: HIDDEN CODES ist ein sogenanntes Serious Game – also ein mobiles Spiel, das primär nicht der Unterhaltung dient, sondern einem Bildungsauftrag folgt. In diesem Fall widmet sich das Spiel der Radikalisierungsprävention von Jugendlichen ab 14 Jahren. Sie lernen, wie man […]
„Der Anspruch auf individuelle Förderung kann mit KI endlich eingelöst werden“

Die Hausaufgaben? Macht ChatGPT. Mehr und mehr Schülerinnen und Schüler lassen sich von KI unter die Arme greifen und werden dabei immer geschickter. Für viele Lehrkräfte ein wachsendes Problem. Doch ein generelles Verbot von KI in der Schule ist für Pavle Madzirov weder durchsetzbar noch zielführend. Denn KI-Kompetenzen sind auf dem Arbeitsmarkt zunehmend gefragt. „Und […]
„Demokratie muss durch Projekte und offene Gesprächsformate erlebbar werden“

Herr Bornhalm, wer durch Ihr Schulgebäude geht, merkt schnell: Demokratie wird hier großgeschrieben. Welches ist das neueste Beispiel? Christian Bornhalm: Die vielen Kunstwerke im Schulhaus. Sie sind die Ergebnisse einer Projektwoche, in der Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit einer Künstlerin Tape-Art gestaltet haben. Sie übertrugen verschiedene Skelettmotive auf Holzplatten – als Symbol dafür, dass wir […]
„Darum kümmern Sie sich, oder?“

Schulleiterin Barbara Bonney stromert häufig nach Schulschluss vor ihrer Schule herum. Die Abholzeit ist eine gute Gelegenheit, zum Beispiel um eine Mutter anzusprechen, weil ihr Sohn seit ein paar Tagen traurig wirkt. Auf diese Weise kommt Bonney mit Eltern ins Gespräch, die nicht zu jedem Elternabend kommen. Bonney leitet die Grundschule am Wasser in Bremen, […]
„Indem wir sie entscheiden lassen, respektieren wir ihre Autonomie“

Herr Steffen, die Hamburger Schulbehörde hat 2021 mit Unterstützung des Ganztagsreferats Free-Flow an Hamburger Schulen eingeführt. Was steht hinter dem Konzept? 01 Björn Steffen: In Schulmensen waren bis dato vor allem zwei verschiedene Ausgabesysteme geläufig: Entweder stehen die Kinder an, um das Essen auf ihrem Teller ausgegeben zu bekommen – oder sie füllen sich am […]