„Demokratie muss durch Projekte und offene Gesprächsformate erlebbar werden“

Herr Bornhalm, wer durch Ihr Schulgebäude geht, merkt schnell: Demokratie wird hier großgeschrieben. Welches ist das neueste Beispiel? Christian Bornhalm: Die vielen Kunstwerke im Schulhaus. Sie sind die Ergebnisse einer Projektwoche, in der Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit einer Künstlerin Tape-Art gestaltet haben. Sie übertrugen verschiedene Skelettmotive auf Holzplatten – als Symbol dafür, dass wir […]
„Darum kümmern Sie sich, oder?“

Schulleiterin Barbara Bonney stromert häufig nach Schulschluss vor ihrer Schule herum. Die Abholzeit ist eine gute Gelegenheit, zum Beispiel um eine Mutter anzusprechen, weil ihr Sohn seit ein paar Tagen traurig wirkt. Auf diese Weise kommt Bonney mit Eltern ins Gespräch, die nicht zu jedem Elternabend kommen. Bonney leitet die Grundschule am Wasser in Bremen, […]
„Indem wir sie entscheiden lassen, respektieren wir ihre Autonomie“

Herr Steffen, die Hamburger Schulbehörde hat 2021 mit Unterstützung des Ganztagsreferats Free-Flow an Hamburger Schulen eingeführt. Was steht hinter dem Konzept? 01 Björn Steffen: In Schulmensen waren bis dato vor allem zwei verschiedene Ausgabesysteme geläufig: Entweder stehen die Kinder an, um das Essen auf ihrem Teller ausgegeben zu bekommen – oder sie füllen sich am […]
„Ich sehe, wie groß die Ungleichheit beim Zugang zu Musik ist“

Frau Freerksema, Sie sind eine von aktuell rund 260.000 Lehramtsstudierenden. Was reizt Sie an dem Berufsbild? Jasmin Freerksema: Ich arbeite sehr gerne mit Kindern. Schon vor dem Studium habe ich mich ehrenamtlich engagiert, etwa in der Ferienbetreuung oder im Kindergottesdienst. Nach meiner Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement habe ich bis zuletzt in der freien Wirtschaft […]
Mareike Mayer, Schulsozialarbeiterin an der Brodowin-Schule in Berlin, im Schulsozialarbeitsraum.

In der Ecke zwei gemütliche Sofas, an den Wänden bunte Poster mit klaren Botschaften: „Trau dich!“, „Deine Schule, deine Entscheidung!“ und „Hilfe holen ist mutig“. Mareike Mayers Lieblingsort ist der Schulsozialarbeitsraum im zweiten Stock der Brodowin-Schule in Berlin. „Hier können die Kinder mit jeglichen Themen herkommen. Sie wissen, dass ihnen zugehört wird.“ Mit zwei Kolleginnen […]
Was macht eine gute Schule aus?

„Qualität der Schulen verschlechtert sich weiter“, „Schulqualität nimmt weiter ab“ – das sind nur zwei der Überschriften aus der Vorabberichterstattung zum Bildungsmonitor 2025, der am heutigen Dienstag offiziell veröffentlicht wird. Im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) ermittelt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln anhand einer Vielzahl von Bildungsdaten und Statistiken jedes […]
„Der Erziehungsauftrag sollte zu einem Beziehungsauftrag werden“

Frau Amrhein, vor Ihrer wissenschaftlichen Laufbahn waren Sie selbst Grund- und Sekundarschullehrerin. Woran erinnern Sie sich aus dieser Zeit? Lucia B. Amrhein: Ich habe damals erlebt, dass zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern viel Missverstehen herrscht in Bezug auf den Umgang mit Konflikten im Unterricht. Mich hat sehr beschäftigt, wie man hier mehr ins gegenseitige […]
Das Trauma von der Seele malen

Am Anfang geht nicht viel. Es ist der heißeste Tag des Jahres, und der Junge an dem sechseckigen Tisch ist ziemlich gehemmt. Vor ihm liegen Malutensilien, hinter ihm eine Lebensgeschichte, die auch Heidi G. nur in Ansätzen kennt. Sehr extreme Gewalterfahrungen gab es, das weiß sie. Sie ermutigt ihn vorsichtig, legt ihm immer wieder neue […]
Zwischen Zurückhaltung und Aufbruch

Die systematische Nutzung von Daten spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Schulqualität und gilt als Merkmal erfolgreicher Schulen in herausfordernder Lage. Die Motivation, Daten zu nutzen, ist bei vielen Schulleitungen im Brennpunkt sehr hoch. Das zeigt das Impulspapier „Zwischen Zurückhaltung und Aufbruch. Datengestützte Schulentwicklung in herausfordernder Lage“ des impaktlab der Wübben Stiftung Bildung, […]
„Uns hat das Startchancen-Programm einen neuen Schub in der Entwicklung gegeben“

Das ambitionierteste Bildungsprogramm des Bundesfamilienministeriums ist ein Jahr jung: Zahlreiche vielversprechende Maßnahmen wurden angestoßen, um gerechtere Bildungschancen an Schulen im Brennpunkt zu schaffen. Gleichzeitig steckt das Startchancen-Programm gewissermaßen noch in den Kinderschuhen. Kurzum: Es gibt viele positive Effekte – und noch einige To-dos. Hier erhoffen sich viele Schulleitungen, die weitere Entwicklung des Programms mitgestalten zu […]