Wertvolle Sicht von außen

Von der Kieler Förde sind es nur wenige Schritte bis zu dem denkmal­geschützten Backstein­gebäude. Obstbäume wachsen vor dem Eingang. In den Fluren hängen bunte, fröhliche Kindermalereien. Der Pausenhof mit Tischtennisplatten und Street-Soccer-Court ist erlebnispädagogisch gestaltet: Die Theodor-Storm-Gemeinschafts­schule in Kiel wirkt wie ein idealer Ort zum Lernen und Lehren. Doch die Schule liegt im Stadtteil Wellingdorf, […]

„Die Gemeinschaft sollte echte Verantwortung übernehmen“

In Ihrem Buch „Kinder – Minderheit ohne Schutz“ schildern Sie und Ihre Co-Autoren Aladin El-Mafaalani und Klaus Peter Strohmeier, dass Schulen den diversen und heterogenen Schülerinnen und Schülern in unserem Land nicht mehr gerecht werden. Was beobachten Sie aktuell? 01 Sebastian Kurtenbach: Lehrkräfte sowie Sozialarbeiter­innen und Sozial­arbeiter denken oft noch in einer bi­nären Logik. Zum […]

Carsten Haack, Schulleiter der Theodor-Storm-Gemein­schaftsschule mit Grundschulteil in Kiel, auf der Apfelbaumwiese.

Auf einem schmalen Rasenstück vor der Theodor-Storm-Gemeinschafts­schule in Kiel säumen kleine Apfel­bäume den Bürgersteig – und jedes Jahr zum Schulbeginn im Sommer kommt ein neuer hinzu. „Diese Bäume sind ein wunderbares Symbol für das, was hier geschieht, nämlich Wachstum“, schwärmt Schulleiter Carsten Haack. „2009 haben wir mit diesem Projekt begonnen, und ich erfreue mich jeden […]

„Demokratie muss durch Projekte und offene Gesprächs­formate erlebbar werden“

Herr Bornhalm, wer durch Ihr Schul­gebäude geht, merkt schnell: Demokratie wird hier groß­geschrieben. Welches ist das neueste Beispiel? Christian Bornhalm: Die vielen Kunst­werke im Schulhaus. Sie sind die Er­gebnisse einer Projektwoche, in der Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit einer Künst­lerin Tape-Art gestaltet haben. Sie über­trugen ver­schiedene Skelett­motive auf Holzplatten – als Symbol dafür, dass wir […]

„Darum kümmern Sie sich, oder?“

Schulleiterin Barbara Bonney stromert häufig nach Schulschluss vor ihrer Schule herum. Die Abholzeit ist eine gute Gelegen­heit, zum Beispiel um eine Mutter anzusprechen, weil ihr Sohn seit ein paar Tagen traurig wirkt. Auf diese Weise kommt Bonney mit Eltern ins Gespräch, die nicht zu jedem Eltern­abend kommen. Bonney leitet die Grundschule am Wasser in Bremen, […]

„Indem wir sie entscheiden lassen, respektieren wir ihre Autonomie“

Herr Steffen, die Hamburger Schulbehörde hat 2021 mit Unterstützung des Ganztagsreferats Free-Flow an Hamburger Schulen eingeführt. Was steht hinter dem Konzept? 01 Björn Steffen: In Schulmensen waren bis dato vor allem zwei verschiedene Ausgabesysteme geläufig: Entweder stehen die Kinder an, um das Essen auf ihrem Teller ausgegeben zu bekommen – oder sie füllen sich am […]

„Ich sehe, wie groß die Ungleichheit beim Zugang zu Musik ist“

Frau Freerksema, Sie sind eine von aktuell rund 260.000 Lehramts­studierenden. Was reizt Sie an dem Berufsbild? Jasmin Freerksema: Ich arbeite sehr gerne mit Kindern. Schon vor dem Studium habe ich mich ehrenamtlich engagiert, etwa in der Ferienbetreuung oder im Kinder­gottes­dienst. Nach meiner Aus­bildung zur Kauf­frau für Büromanagement habe ich bis zuletzt in der freien Wirt­schaft […]

Mareike Mayer, Schulsozialarbeiterin an der Brodowin-Schule in Berlin, im Schul­sozialarbeitsraum.

In der Ecke zwei gemütliche Sofas, an den Wänden bunte Poster mit klaren Botschaf­ten: „Trau dich!“, „Deine Schule, deine Entscheidung!“ und „Hilfe holen ist mutig“. Mareike Mayers Lieblingsort ist der Schul­sozial­arbeitsraum im zweiten Stock der Brodowin-Schule in Berlin. „Hier können die Kinder mit jeglichen Themen herkommen. Sie wissen, dass ihnen zugehört wird.“ Mit zwei Kolleginnen […]

Was macht eine gute Schule aus?

„Qualität der Schulen verschlechtert sich weiter“, „Schulqualität nimmt weiter ab“ – das sind nur zwei der Überschriften aus der Vorabbericht­erstattung zum Bildungsmonitor 2025, der am heutigen Dienstag offiziell ver­öffentlicht wird. Im Auftrag der Initia­tive Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) ermittelt das Institut der deut­schen Wirtschaft (IW) in Köln an­hand einer Vielzahl von Bildungsdaten und Statistiken jedes […]

„Der Erziehungs­auftrag sollte zu einem Beziehungs­auftrag werden“

Frau Amrhein, vor Ihrer wissen­schaftlichen Laufbahn waren Sie selbst Grund- und Sekundar­schullehrerin. Woran erinnern Sie sich aus dieser Zeit? Lucia B. Amrhein: Ich habe damals erlebt, dass zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern viel Miss­verstehen herrscht in Bezug auf den Umgang mit Konflikten im Unterricht. Mich hat sehr beschäftigt, wie man hier mehr ins gegenseitige […]