Thorsten Seiß, Schulleiter der Grundschule Kurt-Schumacher-Straße in Gelsenkirchen, auf dem Dachgarten.

Unter dem Dach der Grundschule Kurt-Schumacher-Straße ist viel los – aber auch darüber: Hier bietet Schul­leiter Thorsten Seiß zweimal pro Woche eine Lernzeit an. Auf der großen Fläche können die Kinder seiner Schule (Sozialindex 9) Natur­erfahrungen sammeln, die ihnen im Alltag fehlen. „Es ist wichtig, den Kreislauf kennenzulernen, wie wir Kartoffeln in die Beete pflanzen, […]

„Im Zentrum all unseres Handelns stehen die Kinder“

Frau Feirer, auf der Schulhomepage steht neben Ihrem Profilbild „Familienschulmanagerin“. Was kann man sich darunter vorstellen? 01 Andrea Feirer: Dieser Begriff ist tat­sächlich ein Allein­stellungsmerkmal in der Landschaft der Familien­grundschul­zentren, er ist nur in Gladbeck ge­bräuchlich. Er beschreibt genau meine Tätigkeit und das, was daran hängt: Ich manage Wissen, Events, Finanzen und Ressourcen. Letztendlich sind […]

Ein Jahr SchuB-Magazin

Im April 2024 haben wir das SchuB-Magazin gelauncht. Wir durften beeindruckende Menschen (siehe Foto unten) kennenlernen, die uns und den Leserinnen und Lesern des Magazins ehrliche Einblicke in ihre Arbeit an Schulen im Brennpunkt gewährt haben. Heute zum einjährigen Jubiläum möchten wir einige dieser Menschen und ihre Geschichten hervorheben – und verraten, welche Beiträge bei […]

„Es ist fast so, als bekämen sie einen Schatz für eine Woche!“

Frau Griebeler, an Ihrer Schule gibt es den Lesekoffer vom Verein coach@school. Kinder der 2. Klasse können ihn abwechselnd für eine Woche mit nach Hause nehmen. Hatten Sie den selbst auch mal bei sich zu Hause – und was steckt da so drin? 01 Sandra Griebeler: Ja, tatsächlich habe ich den blauen Lese­koffer auch selbst […]

Verschärfte Bedingungen

Eine hohe Armutsquote, niedrige Bildungsabschlüsse der Eltern, Kinder, die sprachliche und kulturelle Barrieren überwinden müssen, sowie viele hoch verschuldete Kommunen: Im Ruhrgebiet ist die wirtschaftliche und soziale Lage schon lange angespannt. Auch für Bildungseinrichtungen stellt sie eine immense Herausforderung dar. Um die Entwicklung in der Region auf eine solide Datenbasis zu stellen und so eine […]

Loben statt strafen

„Respektloses Verhalten und Stören des Unterrichts: Vor sieben Jahren haben wir angefangen, uns intensiv Gedanken darüber zu machen, wie man damit besser umgehen kann. Zunächst haben wir Klassenregeln aufgestellt und eine Art Ampelsystem eingeführt: Am Schulmorgen waren die Kinder alle oben bei der Sonne, und wenn sie Regeln gebrochen hatten, rutschte die Klammer mit ihrem […]

Mit früher Förderung lernt es sich gut

„Ab dem Kitajahr 2025/26 gibt es in Berlin das Kita-Chancenjahr. Die Idee dahinter: Kinder, denen ein Sprach­förderbedarf attestiert wurde, sollen vor Eintritt in die Schule entsprechend gefördert werden. Zu den schulgesetzlich verpflichtenden Maßnahmen gehört allgemein die Stärkung der frühkindlichen Bildung. Das be­grüßen wir sehr! Denn aktuell ist die Situation an unserer Schule die, dass viele […]

„Wir haben bei der Leseflüssigkeit eine deutliche Verbesserung festgestellt“

„Das Land Schleswig-Holstein erhebt über Vergleichs­arbeiten Daten zum Leistungsstand an Perspektivschulen. Dadurch haben wir eine gute Übersicht darüber, wie es um die Lese- und Rechen­kompetenz unserer Schülerinnen und Schüler steht. Wir haben so einen Förderbedarf identifiziert und uns im Kollegium Gedanken darüber gemacht, wie wir unsere Kinder noch besser unterstützen können. Daraus gewachsen ist zum […]

Leben lernen

Am Waldrand, zwischen Wiesen und Feuchtbiotop, umsäumt von einem Bauerngarten mit Hühnerstall und Insektenhotel, liegt die „Villa Kunterbunt“. Ein schmales Sträßchen führt hinauf zu dem alten, schiefergedeckten Schulgebäude im idyllischen Remscheider Ortsteil Grund. Von hier schweift der Blick weit über die Stadt, die seit dem Niedergang der Metall- und Eisenindustrie als strukturschwach gilt. Von den […]

„Ein erfolgreicher Umbau gelingt, wenn Pädagogik und Raumgestaltung harmonieren“

Frau Moog, welche Rolle spielt die Lernumgebung für den Erfolg des Unterrichts? 01 Petra Regina Moog: Sie ist heute viel mehr als nur der Rahmen für Unterricht, sondern ein Werkzeug für die Mit­gestaltung für Lern- und Lehrprozesse. Sie beein­flusst, wie motiviert, konzentriert und wohl sich Schüler­innen und Schüler sowie Lehrkräfte fühlen. Besonders an Schulen im […]