„Uns hat das Startchancen-Programm einen neuen Schub in der Entwicklung gegeben“

Das ambitionierteste Bildungs­pro­gramm des Bundes­familien­ministeriums ist ein Jahr jung: Zahlreiche viel­versprechende Maß­nahmen wurden angestoßen, um gerechtere Bildungs­chancen an Schulen im Brennpunkt zu schaffen. Gleichzeitig steckt das Start­chancen-Programm gewissermaßen noch in den Kinderschuhen. Kurzum: Es gibt viele positive Effekte – und noch einige To-dos. Hier erhoffen sich viele Schulleitungen, die weitere Entwicklung des Programms mit­gestalten zu […]

„Das Programm ist ein Meilenstein hin zu mehr Bildungs­gerechtigkeit“

Frau Göbel, Ihre Schule nimmt am „FirstClass“-Programm teil. Was verbirgt sich dahinter? 01 Dominique Göbel: „FirstClass – erstklassig starten“ ist ein Förderprogramm des Landes Rheinland-Pfalz, das im vergangenen Schuljahr an 30 Grund­schulen eingeführt wurde. Ab dem Schuljahr 2025/26 nehmen weitere 31 Schulen daran teil. Das Programm stärkt gezielt die Vorläuferfähigkeiten von Erstklässlerinnen und Erst­klässlern – […]

„Unsere Lehrkräfte müssen viel Zeit für vorschulische Aufgaben aufwenden“

„In Schleswig-Holstein ist in den Kitas die Vorbereitung auf die Schule nicht verpflichtend. Ein Vorschuljahr in den Schulen gibt es nicht. Das führt dazu, dass zwischen 80 und 90 Prozent der Kinder, die bei uns eingeschult werden, nicht aus­reichend auf die Schule vorbereitet sind. Die Kinder scheuen dann oft an­spruchs­volle Tätigkeiten, die später in der […]

Fördertöpfe kreativ genutzt

125.000 Euro – so viel hat der Schulgarten der James-Krüss-Grundschule in Köln-Ostheim gekostet. Ungefähr so viel, sagt Christiane Hartmann, kostet auch ein Porsche Panamera. „Bei der Einweihung habe ich den Kindern gesagt: Bei einem Porsche würdet ihr ja auch nicht die Türen zerkratzen oder die Spiegel abreißen. Mit dem Garten sollt ihr genauso sorgsam umgehen.“ […]

Traurig oder mehr?

Lustlos, unmotiviert oder reizbar: Wohl jede Lehrkraft kennt die Stimmungs­schwankungen bei Kindern und Jugendlichen im Unterricht. Doch wo verläuft die Grenze zwischen Lust­losigkeit, Pubertät mit ihren Hochs und Tiefs sowie ernsten Anzeichen für Depres­sionen? Lehrerinnen und Lehrer gehören neben den Eltern oft zu den ersten Personen, denen Veränderungen im Verhalten von Kindern auffallen. Doch was […]

Von Drachen, Ponyfasching und Selbstwirksamkeit

Es ist ein warmer Freitagmorgen in Waren an der Müritz, als sich 24 Schülerinnen und Schüler der Grundschule „Käthe Kollwitz“ zu Fuß auf den Weg in die Kita Friedrich Fröbel machen. Heute ist wieder Vorlesetag. Ganz vorne in der Zwei­er­reihe laufen Luisa und Lilli. Ein bisschen aufgeregt seien sie schon, erzählen die beiden Neunjährigen. „Man […]

„Der Begriff betont die Chancen und nicht die Defizite“

Es gibt viele Möglichkeiten, Schulen zu benennen, die es aufgrund ihrer Lage schwerer haben als andere: „Schule in herausfordernder Lage“, „Schule in deprivierter Lage“, „Schule im Brennpunkt“ oder einfach „Brenn­punktschule“. Im vergangenen Jahr ist mit dem Startchancen-Programm eine weitere Option hinzugekommen: die „Startchancen-Schule“. Tatsäch­lich ist dies der Begriff, den Schul­leitungen am passendsten finden, wenn es um […]

„Ich lerne oft genauso viel von den Kindern wie sie von mir“

Ein ganzes Schuljahr zu meistern ohne Hilfe beim Lernen – das ist für viele Schulkinder kaum möglich. Dazu passt auch das Ergebnis einer Umfrage des Nachhilfeanbieters Studienkreis: 62 Prozent der be­fragten Eltern berichten, dass ihr Kind im Schuljahr 2023/24 Unter­stützung erhalten hat. Zumeist übernehmen die Eltern dies selbst, doch wenn Zeit und Geld fehlen, wird es […]

„Die Kinder sind gut auf die Schule vorbereitet“

Sie haben an Ihrer Schule, der Gemeinschaftsgrundschule Langemaß in Köln, die sogenannte Starterklasse eingeführt. Weshalb – und was verbirgt sich dahinter? 01 Jan Lannert: Die Starterklasse haben wir vor zwei Jahren mithilfe unseres multiprofessionellen Teams eingeführt, um Kindern ohne Kitaerfahrung den Schulstart zu er­leichtern. Damals hatten rund 25 Prozent der bei uns eingeschulten Kinder keine […]

„Mein Kollegium gibt alles, um die Kinder zu unterstützen“

„Wer lange an einer Schule in einem Brennpunkt arbeitet und täglich mit vielfältigen Herausforderungen wie Streit, Hunger und Armut konfron­tiert ist, der macht seinen Beruf mit Herzblut. Oder er geht. Mein Kolle­gium gibt alles, um die Kinder zu unterstützen – und stößt damit oft an die Grenzen seiner Kräfte. Wir versuchen, die hohe Belastung der […]