„Ich lerne oft genauso viel von den Kindern wie sie von mir“

Ein ganzes Schuljahr zu meistern ohne Hilfe beim Lernen – das ist für viele Schulkinder kaum möglich. Dazu passt auch das Ergebnis einer Umfrage des Nachhilfeanbieters Studienkreis: 62 Prozent der be­fragten Eltern berichten, dass ihr Kind im Schuljahr 2023/24 Unter­stützung erhalten hat. Zumeist übernehmen die Eltern dies selbst, doch wenn Zeit und Geld fehlen, wird es […]

„Die Kinder sind gut auf die Schule vorbereitet“

Sie haben an Ihrer Schule, der Gemeinschaftsgrundschule Langemaß in Köln, die sogenannte Starterklasse eingeführt. Weshalb – und was verbirgt sich dahinter? 01 Jan Lannert: Die Starterklasse haben wir vor zwei Jahren mithilfe unseres multiprofessionellen Teams eingeführt, um Kindern ohne Kitaerfahrung den Schulstart zu er­leichtern. Damals hatten rund 25 Prozent der bei uns eingeschulten Kinder keine […]

„Mein Kollegium gibt alles, um die Kinder zu unterstützen“

„Wer lange an einer Schule in einem Brennpunkt arbeitet und täglich mit vielfältigen Herausforderungen wie Streit, Hunger und Armut konfron­tiert ist, der macht seinen Beruf mit Herzblut. Oder er geht. Mein Kolle­gium gibt alles, um die Kinder zu unterstützen – und stößt damit oft an die Grenzen seiner Kräfte. Wir versuchen, die hohe Belastung der […]

„Auch Klassenleitungen an Grundschulen brauchen Entlastungsstunden“

„Über 90 Prozent der Kinder an unserer Schule haben einen Migrations­hintergrund, mehr als 80 Prozent der Familien leben von staatlichen Transferleistungen. Aufgrund von Sprachbarrieren, Vorbehalten und Überforderung aufseiten der Eltern ist die Zu­sammen­­arbeit mit ihnen auf verschiedenen Ebenen heraus­fordernd. Doch wir meistern das bestmöglich: So ist es uns beispiels­weise gelungen, dass über 90 Pro­zent der […]

Ein Fall für alle

„Wir sprechen heute über einen 9-jährigen Jungen“, sagt Nadja Mahmoudi, die sich zu Beginn der Fallkonferenz als Klassenlehrerin an der Städtischen Grundschule Klauberg vorstellt. Die Schule gehört mit Schulsozialindex 8 zu den sehr belasteten Schulen in NRW. Sie erzählt, das Kind habe den Förder­schwerpunkt „Lernen“ und mache derzeit große Rück­schritte. Dass A. (der Name des Kindes […]

„Starke Beziehungsarbeit ist zentral für Lernerfolge“

„An unserer Schule haben etwa 85 Prozent der Kinder einen Migra­tions­hintergrund. Sie sprechen 30 ver­schiedene Sprachen, und ihre Kom­petenzen sind sehr unterschiedlich ausgeprägt: Manche sprechen fast gar kein Deutsch, obwohl sie bereits zwei Jahre in der Kita waren. Es gibt Kinder in der ersten Klasse, die schon bis zu einer Million rech­nen können – gleichzeitig […]

„Schule im Brennpunkt 2025“: Wo die Heraus­forderungen am größten sind

Wie ist die derzeitige Situation an Schulen im Brennpunkt? Welche Herausforderungen gibt es im Alltag? Welche Fördermaßnahmen setzen die Schulen bereits um? Und wie blicken sie aktuell auf das ? Diesen Fragen ist das impaktlab – die wissenschaftliche Einheit der Wübben Stiftung Bildung – in der länder- und schulstufen­übergreifenden Befragung nachge­gangen. Eine solche Umfrage hat […]

Eine Schule für alle Erfahrungen

Laut Bildungsforscher Aladin El-Mafaalani sollten Schulen im Brennpunkt so gestaltet sein, dass sie den Kindern jene Erfahrungen ermöglichen, die ihnen im Alltag oftmals fehlen: Kunst und Kultur – aber auch fehlende Berührungs­punkte in Sachen Ernährung oder Gesundheit. Eine Schule, die das erfolgreich erfüllt, ist die Grundschule Kurt-Schumacher-Straße in Gelsen­kirchen. Sie gehört zu den am stärksten […]

Von A bis App

Ob Anwesenheitsprüfung oder Förderziele eines jeden Kindes: Ignacio Ruiz, Rektor der Gemeinschaftsgrundschule Hermannstraße in Stolberg, setzt voll auf datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung. Statt frei verfügbare Softwarelösungen zu nutzen, programmierte er eine eigene App namens „Schuldaten Hub“. „Wir sind nah dran an unseren Bedürfnissen“, so der findige Schulleiter. Er ist überzeugt davon, dass man als Schule […]