Mit früher Förderung lernt es sich gut

„Ab dem Kitajahr 2025/26 gibt es in Berlin das Kita-Chancenjahr. Die Idee dahinter: Kinder, denen ein Sprachförderbedarf attestiert wurde, sollen vor Eintritt in die Schule entsprechend gefördert werden. Zu den schulgesetzlich verpflichtenden Maßnahmen gehört allgemein die Stärkung der frühkindlichen Bildung. Das begrüßen wir sehr! Denn aktuell ist die Situation an unserer Schule die, dass viele […]
„Wir haben bei der Leseflüssigkeit eine deutliche Verbesserung festgestellt“

„Das Land Schleswig-Holstein erhebt über Vergleichsarbeiten Daten zum Leistungsstand an Perspektivschulen. Dadurch haben wir eine gute Übersicht darüber, wie es um die Lese- und Rechenkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler steht. Wir haben so einen Förderbedarf identifiziert und uns im Kollegium Gedanken darüber gemacht, wie wir unsere Kinder noch besser unterstützen können. Daraus gewachsen ist zum […]
Leben lernen

Am Waldrand, zwischen Wiesen und Feuchtbiotop, umsäumt von einem Bauerngarten mit Hühnerstall und Insektenhotel, liegt die „Villa Kunterbunt“. Ein schmales Sträßchen führt hinauf zu dem alten, schiefergedeckten Schulgebäude im idyllischen Remscheider Ortsteil Grund. Von hier schweift der Blick weit über die Stadt, die seit dem Niedergang der Metall- und Eisenindustrie als strukturschwach gilt. Von den […]
„Ein erfolgreicher Umbau gelingt, wenn Pädagogik und Raumgestaltung harmonieren“

Frau Moog, welche Rolle spielt die Lernumgebung für den Erfolg des Unterrichts? 01 Petra Regina Moog: Sie ist heute viel mehr als nur der Rahmen für Unterricht, sondern ein Werkzeug für die Mitgestaltung für Lern- und Lehrprozesse. Sie beeinflusst, wie motiviert, konzentriert und wohl sich Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte fühlen. Besonders an Schulen im […]
Tausche Taler gegen T-Shirt

„2020 haben wir an unserer Schule eine eigene Währung eingeführt. Die Idee stammt vom ersten Lockdown: Wir wollten damals einen Anreiz schaffen, damit die Kinder häufiger ihre Aufgaben beim Online-Projekthub einreichen. Diejenigen, die als Erste ihre Aufgaben eingesendet hatten, bekamen ein Schul-T-Shirt als Geschenk. Wir realisierten aber schnell, dass das nicht fair war – die […]
Die vielen Hilfen des Herrn Wang

Wenn Zirkeltraining auf dem Programm steht, geraten Sportlehrerinnen und -lehrer oft schon vor dem Unterricht ins Schwitzen: Kästen schieben, Medizinbälle schleppen und dabei die Kinder im Blick behalten. Für den Auf- und Abbau der Stationen geht schnell ein Großteil der Unterrichtszeit drauf. In der Sporthalle der städtischen Gemeinschaftsgrundschule Konrad-Adenauer-Straße im Kölner Hochhausviertel Finkenberg läuft die […]
„Wir Lehrende müssen jetzt zu Turbolernenden werden“

Frau Weßels, Sie beschäftigen sich intensiv mit der Nutzung von künstlicher Intelligenz im Schulkontext. Was kann KI hier leisten? 01 Doris Weßels: Der Klassiker ist, dass Lehrkräfte die KI-Tools für die Unterrichtsvorbereitung nutzen, etwa um Arbeitsblätter zu erstellen. Ein weiteres Einsatzgebiet, das häufig genannt wird, ist die Unterstützung bei der Formulierung von Elternbriefen. Die Möglichkeit, […]
Der Raum als „dritter Pädagoge“

Auf dem himmelblauen Ohrensofa lümmeln Aleyna und Nadira* und lesen sich gegenseitig aus „Pettersson und Findus“ vor. Ein paar Jungs spielen auf einem flauschigen Teppich, andere sitzen an Vierertischen und malen. Die Sonne scheint durch die großen Fenster, die Tigerklasse genießt ihre Mittagspause. Zimmerpflanzen und bunte Bilder an den Wänden verströmen Wohnzimmeratmosphäre. Und doch ist […]
Hung-Sung Wang, Alltagshelfer der Kölner Gemeinschaftsgrundschule Konrad-Adenauer-Straße, in der Schulbücherei.

Klein, fensterlos, im Untergeschoss: Der Lieblingsort von Alltagshelfer Hung-Sung Wang ist auf den ersten Blick kein besonders schöner Raum. Und doch liebt er die Schulbücherei, die für die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsgrundschule Konrad-Adenauer-Straße in Köln-Finkenberg das Tor zur Welt der Bücher öffnet. „Es ist einfach schön zu sehen, dass die Kinder sich durch meine […]
Wie kann die Bildung in Deutschland besser werden?

Seit dem PISA-Schock 2001 reißt der Negativtrend von Leistungsstudien nicht ab. Ob PISA, VERA oder die IQB-Bildungstrends in den Ländern, immer ging es bergab – und zwar nicht nur mit Blick auf die Mindeststandards im Bereich Rechnen, Lesen, Schreiben. Wer genauer hinschaut erkennt, dass sich auch die Anzahl der Lernenden, die die Regel- oder gar […]