„Ich lerne oft genauso viel von den Kindern wie sie von mir“

Ein ganzes Schuljahr zu meistern ohne Hilfe beim Lernen – das ist für viele Schulkinder kaum möglich. Dazu passt auch das Ergebnis einer Umfrage des Nachhilfeanbieters Studienkreis: 62 Prozent der befragten Eltern berichten, dass ihr Kind im Schuljahr 2023/24 Unterstützung erhalten hat. Zumeist übernehmen die Eltern dies selbst, doch wenn Zeit und Geld fehlen, wird es […]
„Viel zu weit weg von der Lebenswelt der Mädchen und Jungen“

„Den klassischen Unterricht, der nur auf einem Lehrwerk aufbaut, gibt es an unserer Gemeinschaftsschule schon lange nicht mehr. Dafür sind unsere Klassen viel zu heterogen. Wir müssen Aufgaben stark differenzieren, nahezu individualisieren, damit sie zu unseren Schülerinnen und Schülern passen. Für einige Hauptfächer gibt es inzwischen Materialien mit Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsniveaus. Aber vor allem […]
Timm Reinisch, Lehrer an der Karlschule in Hamm, in seinem Klassenzimmer.

Der ehemalige Chemieraum im zweiten Stock der Karlschule in Hamm wurde erst vor einem halben Jahr zum Klassenzimmer umgebaut. Seitdem unterrichtet Timm Reinisch hier seine 5a. „Ich liebe diese Klasse, und deshalb liebe ich auch diesen Raum“, sagt Reinisch. Selbst in den Pausen sei er meist dort anzutreffen. „Hier kann ich am besten Kraft tanken […]
Spielend leicht lernen

„Wenn man genügend spielt, solange man klein ist, trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später sein ganzes Leben lang schöpfen kann.“ Diese Weisheit von Astrid Lindgren würde Melanie Hartl wohl unterschreiben, ohne zu zögern. Denn die stellvertretende Schulleiterin des Hannah-Arendt-Gymnasiums in Krefeld hat eine Mission: Sie möchte Gesellschaftsspiele gezielt und lernförderlich in […]
„Wir brauchen eine Reform des Unterrichts“

„Ob Shoch4, Generation K oder Schule der Zukunft: Mit Schulentwicklungsprojekten und den damit verbundenen Maßnahmen haben wir bereits viele Erfahrungen sammeln können. Das Besondere am Startchancen-Programm ist unter anderem der Fokus auf die Basiskompetenzen der Kinder. Um diese zu stärken, muss sich jedoch der Unterricht verändern. Mehr noch: Wir brauchen eine Reform des Unterrichts. Hierfür […]
„Schule im Brennpunkt 2025“: Wo die Herausforderungen am größten sind

Wie ist die derzeitige Situation an Schulen im Brennpunkt? Welche Herausforderungen gibt es im Alltag? Welche Fördermaßnahmen setzen die Schulen bereits um? Und wie blicken sie aktuell auf das ? Diesen Fragen ist das impaktlab – die wissenschaftliche Einheit der Wübben Stiftung Bildung – in der länder- und schulstufenübergreifenden Befragung nachgegangen. Eine solche Umfrage hat […]
„Erfolg haben wir nur im Austausch miteinander“

„Die Netzwerkarbeit mit den umliegenden Grundschulen hat am Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) Tradition, zum Beispiel veranstalten wir gemeinsam Weihnachtskonzerte und Fußballturniere. Außerdem nutzen zahlreiche Grundschulen unser naturwissenschaftliches Phänomexx-Labor. Wir haben nun begonnen, die Kontakte verbindlicher zu gestalten. Als ich ans HAG kam, habe ich mich bei allen 18 umliegenden Grundschulen persönlich vorgestellt. Wir haben gebrainstormt, wie man […]
Gestern Coach, heute Lehrer

„Das ist eine superkluge Frage, wie immer.“ „Na los, ich weiß, dass ihr das könnt!“ „Es ist so schön mit euch, alle geben sich richtig Mühe. Ein Träumchen!“ Wer Timm Reinisch im Matheunterricht mit seiner Klasse, der 5a der Karlschule in Hamm, erlebt, dem fällt seine positive Art schnell auf. Hier ein Lob, da ein […]
Ein Jahr SchuB-Magazin

Im April 2024 haben wir das SchuB-Magazin gelauncht. Wir durften beeindruckende Menschen (siehe Foto unten) kennenlernen, die uns und den Leserinnen und Lesern des Magazins ehrliche Einblicke in ihre Arbeit an Schulen im Brennpunkt gewährt haben. Heute zum einjährigen Jubiläum möchten wir einige dieser Menschen und ihre Geschichten hervorheben – und verraten, welche Beiträge bei […]
Safe Space

„Zugehörigkeit und Respekt“, „Familie, Vielfalt, Zusammenhalt“, „ein zweites Zuhause“: So beschreiben die Kinder und Jugendlichen ihre Nordstadtliga. Für Koordinator Mirza Demirović ist sie eine „Frage der Haltung“. Und Svenja Pfeiffer, Lehrerin an der Anne-Frank-Gesamtschule in Dortmund und ehrenamtlich für die Nordstadtliga tätig, sagt: „Die Kinder bekommen das Gefühl, Teil der Gesellschaft zu sein.“ Ja, die […]