„Ein erfolgreicher Umbau gelingt, wenn Pädagogik und Raumgestaltung harmonieren“

Frau Moog, welche Rolle spielt die Lernumgebung für den Erfolg des Unterrichts? 01 Petra Regina Moog: Sie ist heute viel mehr als nur der Rahmen für Unterricht, sondern ein Werkzeug für die Mit­gestaltung für Lern- und Lehrprozesse. Sie beein­flusst, wie motiviert, konzentriert und wohl sich Schüler­innen und Schüler sowie Lehrkräfte fühlen. Besonders an Schulen im […]

„Die Lehrkräfte geben alles, treffen aber auf ein komplexes System“

„Es gibt Momente, da kommt mir Flavia in den Sinn. Dieses ruhige, kluge Mädchen aus Rumänien. Ein Jahr musste sie zu Hause warten, um einen Platz in einer Vorbereitungs­klasse zu bekommen und später in die Regel­klasse an der Herbert-Grillo-Gesamtschule zu wechseln. Und da war noch ein anderes Mädchen, das ich gerne vors Mikrofon bekommen hätte. […]

„Für uns ist es völlig okay, wenn der Streifenwagen vor der Schule parkt“

Herr Schröder-Breidbach, seit vielen Jahren können Schülerinnen und Schüler, aber auch die Lehrkräfte die polizeiliche Sprechstunde an Ihrer Schule besuchen. Was steckt genau hinter dem Angebot? 01 Dennis Schröder-Breidbach: Wir koop­erieren schon lange und intensiv mit der Polizei bei uns im Stadtteil. Auf­grund diverser Vorfälle, beispiels­weise Körperver­letzung, Vandalismus oder Cybermobbing, stehen wir regelmäßig im engen […]

Botschafter für Toleranz und Gleichberechtigung

Als Antimo den Raum betritt, schlägt dem 15-Jährigen der Geruch von gebratenem Rindfleisch entgegen. „Bruder, du musst die Patties wenden!”, ruft ein Junge aus der Küche. Dreizehn Jungen stehen in der Cafeteria einer Gesamtschule in Hannover und hantieren mit Küchen­geräten, der Arbeitsauftrag lautet: Burger machen im Kollektiv. Die Jungen-Gruppe FreeCan („Freies Leben”) trifft sich seit […]

„Wir versuchen, den Unterricht möglichst sprachsensibel zu gestalten“

Laut Landesstatistikamt IT.NRW hatten 43 Prozent der Schülerinnen und Schüler in NRW im Schuljahr 2023/24 eine Migrationsgeschichte. Damit gehen oft sprachliche Barrieren einher. Wie ist es am Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium? 01 Moritz Janßen: Bei uns am Elly haben mehr als 90 Prozent der Schülerinnen und Schüler einen Migrationshintergrund. Das bedeutet aber nicht automatisch, dass sie sprachliche Defizite haben. Viele […]

Kluger Schachzug

„Zehn, neun, acht …“ Holger Hansen steht auf einem Tisch in der Schul­sporthalle, er hält ein Mikrofon in der Hand. Mit kräftiger Stimme zählt der Mathe- und Physiklehrer den Countdown herunter. 100 Schüler­innen und Schüler, Lehrer­innen und Lehrer sowie jede Menge anderer gespannter Menschen stimmen lautstark mit ein. Nachdem sie bei der Eins angelangt sind, […]

„Wir Lehrende müssen jetzt zu Turbolernenden werden“

Frau Weßels, Sie beschäftigen sich intensiv mit der Nutzung von künstlicher Intelligenz im Schul­kontext. Was kann KI hier leisten? 01 Doris Weßels: Der Klassiker ist, dass Lehrkräfte die KI-Tools für die Unter­richts­vorbereitung nutzen, etwa um Arbeits­blätter zu erstellen. Ein weiteres Einsatzgebiet, das häufig genannt wird, ist die Unter­stützung bei der Formulierung von Elternbriefen. Die Möglichkeit, […]

Wie kann die Bildung in Deutschland besser werden?

Seit dem PISA-Schock 2001 reißt der Negativ­trend von Leistungsstudien nicht ab. Ob PISA, VERA oder die IQB-Bildungstrends in den Ländern, immer ging es bergab – und zwar nicht nur mit Blick auf die Mindeststandards im Bereich Rechnen, Lesen, Schreiben. Wer genauer hinschaut erkennt, dass sich auch die Anzahl der Lernenden, die die Regel- oder gar […]

Die Sportelite im Brennpunkt

Hinter der schweren Tür riecht es typisch nach Turnhalle: eine Mischung aus Gummi, verbrauchtem Sauerstoff und Käsefüßen. Mädchen und Jungs im Teenageralter dribbeln den Basketball gekonnt in Richtung Korb, Sportschuhe quietschen auf dem blauen Boden­belag. Wieder ein Treffer! Während in der Sporthalle der Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg lautstark trainiert wird, ist es in einer […]

Die Schule der letzten Chancen

An einem Mittwochnachmittag kniet Herr Holke auf dem Schulhof und beugt sich über eine Drohne, die er zum Fliegen bringen will. Zehn Jugendliche, alle 16, 17 Jahre alt, stehen um ihn herum und warten, was passiert. Da ist zum Beispiel Nick*, dessen blondes Haar bereits schütter wird und der, wenn er lächelt, seine Zahnlücken zeigt. […]