Eine Schule steht kopf

Die Lehrkraft steht vorne und redet, alle anderen hören zu und schreiben mit. Der klassische Frontalunterricht war lange Standard in Schulen. Und ist es häufig noch. Doch es gibt ein Umdenken, weg von der klassischen Wissensvermittlung, hin zu einem vielfältigen Angebot an Lerngelegenheiten. Die Oberschule Berenbostel bei Hannover setzt diesen Ansatz seit 2020 konsequent um. […]

„Der Erziehungs­auftrag sollte zu einem Beziehungs­auftrag werden“

Frau Amrhein, vor Ihrer wissen­schaftlichen Laufbahn waren Sie selbst Grund- und Sekundar­schullehrerin. Woran erinnern Sie sich aus dieser Zeit? Lucia B. Amrhein: Ich habe damals erlebt, dass zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern viel Miss­verstehen herrscht in Bezug auf den Umgang mit Konflikten im Unterricht. Mich hat sehr beschäftigt, wie man hier mehr ins gegenseitige […]

Zwischen Zurückhaltung und Aufbruch

Die systematische Nutzung von Daten spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Schulqualität und gilt als Merkmal erfolgreicher Schulen in herausfordernder Lage. Die Motivation, Daten zu nutzen, ist bei vielen Schulleitungen im Brennpunkt sehr hoch. Das zeigt das Impulspapier „Zwischen Zurückhaltung und Aufbruch. Datengestützte Schulentwicklung in herausfordernder Lage“ des impaktlab der Wübben Stiftung Bildung, […]

„Uns hat das Startchancen-Programm einen neuen Schub in der Entwicklung gegeben“

Das ambitionierteste Bildungs­pro­gramm des Bundes­familien­ministeriums ist ein Jahr jung: Zahlreiche viel­versprechende Maß­nahmen wurden angestoßen, um gerechtere Bildungs­chancen an Schulen im Brennpunkt zu schaffen. Gleichzeitig steckt das Start­chancen-Programm gewissermaßen noch in den Kinderschuhen. Kurzum: Es gibt viele positive Effekte – und noch einige To-dos. Hier erhoffen sich viele Schulleitungen, die weitere Entwicklung des Programms mit­gestalten zu […]

„Für viele zählt eher das Ich als das Wir“

„Meinem Kollegium und mir fällt zu­nehmend auf, dass viele unserer Schülerinnen und Schüler keinen inneren Kompass haben, der ihnen sagt, was richtig und was falsch ist. Dass sie nicht reflektieren, wie sich ihr Handeln auf die Gemeinschaft aus­wirkt. Wir versuchen, an­gemessenes Verhalten vorzuleben, und erarbeiten verbindliche Regeln, doch das reicht nicht aus. Das macht uns […]

„Heute frage ich mich: War das wirklich ich?”

Als Lenny Lüdtke, heute 22 Jahre alt, in der achten Klasse war, war er viel auf rechten YouTube-Kanälen unter­wegs. Er provozierte und sorgte für Unruhe in der Klasse. Bis er Christian Hanke als Klassenlehrer bekam. Der heutige 35-Jährige unterrichtete ihn zwei Jahre lang in den Fächern Deutsch, Wirtschaft und Ethik. Heute treffen die beiden wie­der […]

„Die Jugendlichen kommen raus aus der Komfortzone und übernehmen Verantwortung“

Der Alltag in Schulen ist stark akademisch geprägt. Vokabeln lernen, Pythagoras verstehen – und wie Demokratie funktioniert, ist auch wichtig. Doch spätestens mit dem Abschluss treibt junge Menschen eine sehr handfeste Frage um: Was möchte ich eigentlich werden? Quadratsummen und Montesquieu helfen da selten weiter. Alexandra Dreßler war Gymnasiallehrerin in Kassel und sagt: „In Schulen […]

Traurig oder mehr?

Lustlos, unmotiviert oder reizbar: Wohl jede Lehrkraft kennt die Stimmungs­schwankungen bei Kindern und Jugendlichen im Unterricht. Doch wo verläuft die Grenze zwischen Lust­losigkeit, Pubertät mit ihren Hochs und Tiefs sowie ernsten Anzeichen für Depres­sionen? Lehrerinnen und Lehrer gehören neben den Eltern oft zu den ersten Personen, denen Veränderungen im Verhalten von Kindern auffallen. Doch was […]

„Für mich ist finanzielle Bildung eine Überlebensfähigkeit“

„Ich hab‘ keine Ahnung von Steuern oder Versicherungen. Aber ich kann ’ne Gedichtanalyse schreiben. In vier Sprachen“. So lautet ein viraler Tweet einer Schülerin, die damit die Lehrpläne an deutschen Schulen kritisierte. Was sagen Sie dazu? Fabian Schön: Ich kenne diesen Tweet aus dem Jahr 2015, und er wird immer noch sehr häufig zitiert und diskutiert. […]

„Wir würden uns sehr wünschen, das Chancen­budget flexibler einsetzen zu können“

„Als Startchancen-Schule haben wir ein Chancenbudget in Höhe von knapp 60.000 Euro für das Schuljahr 2024/2025 erhalten. Das hilft uns sehr, denn unser Förderverein ist finanziell nicht gut ausgestattet. Viele unserer Schülerinnen und Schüler kommen aus Fa­milien, die nicht viel Geld haben. Das Chancen­budget wollen wir in erster Linie dafür nutzen, um den Schüler­innen und […]