Die Schule der letzten Chancen
An einem Mittwochnachmittag kniet Herr Holke auf dem Schulhof und beugt sich über eine Drohne, die er zum Fliegen bringen will. Zehn Jugendliche, alle 16, 17 Jahre alt, stehen um ihn herum und warten, was passiert. Da ist zum Beispiel Nick*, dessen blondes Haar bereits schütter wird und der, wenn er lächelt, seine Zahnlücken zeigt. […]
„Schulen sind auf dem Weg, überverwaltet zu werden“
„Im Jahresverlauf stellen wir unterschiedlichen Behörden sehr viele Daten zur Verfügung. Dabei müssen wir jeder einzelnen Datenabfrage – ob von der Schulaufsichtsbehörde, den Ministerien, dem Schulträger oder der Agentur für Arbeit – nachkommen. Häufig sind es dieselben Informationen für unterschiedliche Institutionen wie Zahlen zu unserer Schülerschaft oder zu den Übergängen in berufsbildende Schulen. Andere Abfragen […]
Hoch mit der Anwesenheitsquote!
Wer in der Schule häufig fehlt, erzielt meist auch schlechtere schulische Leistungen. Ungelöste schulische oder familiäre Probleme können zu noch höheren Fehlquoten führen und diese wiederum zu noch schlechteren Leistungen. Die Gründe, wieso Kinder und Jugendliche in diesen Teufelskreis geraten, sind unterschiedlich: psychische Probleme, Mobbing, Schulversagen oder wenig familiäre Unterstützung. All das kann den sogenannten […]
Detaillierte Länderübersicht zum Startchancen-Programm
Seit dem 1. August unterstützen Bund und Länder mit dem Startchancen-Programm Schulen in herausfordernden Lagen. Aber wie setzen die Bundesländer das Programm konkret um? Wie wird es jeweils ausgestaltet, in welchem Land gilt was? Um diese Fragen klar beantworten zu können, hat die Wübben Stiftung Bildung – auf Grundlage einer tief gehenden Recherche – nun […]
Der Effekt der sozialen Herkunft
Kinder von Arbeiterinnen und Arbeitern studieren seltener. Jene aus Familien mit akademischem Hintergrund erhalten häufiger eine Gymnasialempfehlung. Und Kinder mit Zuwanderungsgeschichte erreichen seltener die Mindestanforderungen in Fächern wie Mathematik und Deutsch: Immer wieder zeigen einzelne Studien, dass der Bildungserfolg in Deutschland eng mit der sozialen Herkunft verknüpft ist. Was jedoch lange fehlte, war eine Zusammenstellung […]
„In der Verwaltung werden die Fortschritte bei der KI für immer mehr Entlastung sorgen“
Herr Madzirov, Sie beschäftigen sich intensiv mit dem Potenzial von künstlicher Intelligenz für Schulen. Wie sind Sie dazu gekommen? Pavle Madzirov: Aus purer Not! Aufgrund des ständig wachsenden Pensums war ich irgendwann kaum mehr in der Lage, meine Arbeit in der erforderlichen Qualität zu leisten: E-Mails blieben liegen, Konzepte oder Berichte wurden nicht rechtzeitig fertig. […]
Wie Bürokratie die Schulentwicklung lähmt
„Dank des PerspektivSchul-Programms haben wir finanzielle Unterstützung für die Schulentwicklung bekommen. Bei der Umsetzung der Maßnahmen sind wir jedoch alles andere als frei: Jeder Schritt verlangt eine Absprache mit unserem Schulträger, der Stadt. Das erweist sich als ziemlich herausfordernd. Beispiel Umgestaltung des Schulhofs: Wir hatten eine Architektin engagiert, die Vorschläge für den Umbau erarbeitet hat. […]
„Seit ich schreibe, fühle ich mich freier“
Im Dezember 2024 wird das Gedicht „Der Verrat“ von Odin Wörmann veröffentlicht. Er reichte es zuvor beim Gedichtwettbewerb der Frankfurter Bibliothek ein. Odin, du hast bis vor Kurzem als Schüler des Elisabeth-Lüders-Berufskollegs in Hamm im Rahmen des ChangeWriters-Projekts Tagebuch geschrieben und, davon inspiriert, auch eigene Gedichte. Im Dezember wird dein Gedicht „Der Verrat“ veröffentlicht, das […]
Unverzichtbare Stütze
Unterrichten im Team ist in deutschen Klassenzimmern noch keine Selbstverständlichkeit. Dabei würden insbesondere Schulen in Brennpunkten mit ihren heterogenen Lerngruppen von einem Ausbau kooperativer Unterrichtskonzepte profitieren. Ein Argument gegen die Doppelbesetzung ist oft der Lehrkräftemangel. In Thüringen fand man dafür eine Lösung: Im Rahmen des Sozialpädagogischen Teamteachings kooperieren die Schulen mit der Kindersprachbrücke Jena e. […]
Die Kraft der Mehrsprachigkeit nutzen
Bunte Sofas, gemütliche Sitzsäcke, eine von Schülerinnen und Schülern selbst gemalte Weltkarte an der Wand und mehr als zehn Regale gefüllt mit sorgfältig ausgewählten Büchern in verschiedenen Sprachen: So sieht es in der Interkulturellen Schulbücherei der Kielhornschule in Dortmund aus. 2024 gewann das Bücherei-Projekt den Deutschen Lesepreis in der Kategorie „Herausragende Leseförderung an Schulen“. Daraufhin […]