„Die Jugendlichen kommen raus aus der Komfortzone und übernehmen Verantwortung“

Der Alltag in Schulen ist stark akademisch geprägt. Vokabeln lernen, Pythagoras verstehen – und wie Demokratie funktioniert, ist auch wichtig. Doch spätestens mit dem Abschluss treibt junge Menschen eine sehr handfeste Frage um: Was möchte ich eigentlich werden? Quadratsummen und Montesquieu helfen da selten weiter. Alexandra Dreßler war Gymnasiallehrerin in Kassel und sagt: „In Schulen […]
Ungleich versorgt

Zu wenige Kitaplätze – viele Familien können von diesem Problem ein Lied singen. Das Jahr 2013 sollte eine Verbesserung für viele Eltern markieren, als die Betreuungsgarantie für Kinder ab dem zweiten Lebensjahr in Kraft trat. Begleitet wurde dies mit einem rasanten Kitaausbau. Doch die Nachfrage wuchs schneller, sodass die Versorgungslücke 2024 für die unter Dreijährigen […]
Der Fokus gehört geschärft

Die neue Bundesregierung hat sich mit ihrem Koalitionsvertrag bei der Bildung einiges vorgenommen. Ganz gleich, ob es die messbaren Ziele mit einer Schüler-ID, der Digitalpakt 2.0 oder der Ausbau des schulischen Ganztages sind, der Bund kann nur erfolgreich sein mit den für Bildung verantwortlichen Ländern. Auf die Agenda wurde eine „bürokratiearme“ Weiterentwicklung des Startchancen-Programms gesetzt. […]
Traurig oder mehr?

Lustlos, unmotiviert oder reizbar: Wohl jede Lehrkraft kennt die Stimmungsschwankungen bei Kindern und Jugendlichen im Unterricht. Doch wo verläuft die Grenze zwischen Lustlosigkeit, Pubertät mit ihren Hochs und Tiefs sowie ernsten Anzeichen für Depressionen? Lehrerinnen und Lehrer gehören neben den Eltern oft zu den ersten Personen, denen Veränderungen im Verhalten von Kindern auffallen. Doch was […]
„Für mich ist finanzielle Bildung eine Überlebensfähigkeit“

„Ich hab‘ keine Ahnung von Steuern oder Versicherungen. Aber ich kann ’ne Gedichtanalyse schreiben. In vier Sprachen“. So lautet ein viraler Tweet einer Schülerin, die damit die Lehrpläne an deutschen Schulen kritisierte. Was sagen Sie dazu? Fabian Schön: Ich kenne diesen Tweet aus dem Jahr 2015, und er wird immer noch sehr häufig zitiert und diskutiert. […]
Von Drachen, Ponyfasching und Selbstwirksamkeit

Es ist ein warmer Freitagmorgen in Waren an der Müritz, als sich 24 Schülerinnen und Schüler der Grundschule „Käthe Kollwitz“ zu Fuß auf den Weg in die Kita Friedrich Fröbel machen. Heute ist wieder Vorlesetag. Ganz vorne in der Zweierreihe laufen Luisa und Lilli. Ein bisschen aufgeregt seien sie schon, erzählen die beiden Neunjährigen. „Man […]
„Ich lerne oft genauso viel von den Kindern wie sie von mir“

Ein ganzes Schuljahr zu meistern ohne Hilfe beim Lernen – das ist für viele Schulkinder kaum möglich. Dazu passt auch das Ergebnis einer Umfrage des Nachhilfeanbieters Studienkreis: 62 Prozent der befragten Eltern berichten, dass ihr Kind im Schuljahr 2023/24 Unterstützung erhalten hat. Zumeist übernehmen die Eltern dies selbst, doch wenn Zeit und Geld fehlen, wird es […]
„Das schaffen wir nur zusammen“

Engin Çatık hat es eilig. Er läuft aus seinem Büro, die breite Treppe hinunter und stellt sich vor den Eingang in die Aula. Die Sonne strahlt an diesem Morgen im März durch die Fenster, als die ersten Schülerinnen und Schüler in die Friedrich-Bergius-Schule strömen. „Guten Morgen”, begrüßt Çatık jeden Einzelnen mit ruhiger Stimme und lächelt […]
Ein Fall für alle

„Wir sprechen heute über einen 9-jährigen Jungen“, sagt Nadja Mahmoudi, die sich zu Beginn der Fallkonferenz als Klassenlehrerin an der Städtischen Grundschule Klauberg vorstellt. Die Schule gehört mit Schulsozialindex 8 zu den sehr belasteten Schulen in NRW. Sie erzählt, das Kind habe den Förderschwerpunkt „Lernen“ und mache derzeit große Rückschritte. Dass A. (der Name des Kindes […]
Spielend leicht lernen

„Wenn man genügend spielt, solange man klein ist, trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später sein ganzes Leben lang schöpfen kann.“ Diese Weisheit von Astrid Lindgren würde Melanie Hartl wohl unterschreiben, ohne zu zögern. Denn die stellvertretende Schulleiterin des Hannah-Arendt-Gymnasiums in Krefeld hat eine Mission: Sie möchte Gesellschaftsspiele gezielt und lernförderlich in […]