Kluger Schachzug

„Zehn, neun, acht …“ Holger Hansen steht auf einem Tisch in der Schul­sporthalle, er hält ein Mikrofon in der Hand. Mit kräftiger Stimme zählt der Mathe- und Physiklehrer den Countdown herunter. 100 Schüler­innen und Schüler, Lehrer­innen und Lehrer sowie jede Menge anderer gespannter Menschen stimmen lautstark mit ein. Nachdem sie bei der Eins angelangt sind, […]

„Deutschland gelingt es weniger gut als vielen anderen Ländern, soziale Ungleichheit zu kompensieren“

Herr Forell, es ist oft davon die Rede, dass soziale Herkunft Einfluss auf den schulischen Bildungserfolg junger Menschen hat. Was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff? Matthias Forell: Mit „sozialer Herkunft“ ist vorwiegend der sozio­ökonomische Status der Eltern gemeint. Man betrachtet gerade im Bildungskontext aber auch andere Hintergrundmerkmale von Schülerinnen und Schülern. Also etwa […]

„Wir Lehrende müssen jetzt zu Turbolernenden werden“

Frau Weßels, Sie beschäftigen sich intensiv mit der Nutzung von künstlicher Intelligenz im Schul­kontext. Was kann KI hier leisten? 01 Doris Weßels: Der Klassiker ist, dass Lehrkräfte die KI-Tools für die Unter­richts­vorbereitung nutzen, etwa um Arbeits­blätter zu erstellen. Ein weiteres Einsatzgebiet, das häufig genannt wird, ist die Unter­stützung bei der Formulierung von Elternbriefen. Die Möglichkeit, […]

Der Raum als „dritter Pädagoge“

Auf dem himmelblauen Ohrensofa lümmeln Aleyna und Nadira* und lesen sich gegenseitig aus „Pettersson und Findus“ vor. Ein paar Jungs spielen auf einem flauschigen Teppich, andere sitzen an Vierertischen und malen. Die Sonne scheint durch die großen Fenster, die Tigerklasse genießt ihre Mittagspause. Zimmerpflanzen und bunte Bilder an den Wänden verströmen Wohnzimmer­atmosphäre. Und doch ist […]

Die Sportelite im Brennpunkt

Hinter der schweren Tür riecht es typisch nach Turnhalle: eine Mischung aus Gummi, verbrauchtem Sauerstoff und Käsefüßen. Mädchen und Jungs im Teenageralter dribbeln den Basketball gekonnt in Richtung Korb, Sportschuhe quietschen auf dem blauen Boden­belag. Wieder ein Treffer! Während in der Sporthalle der Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg lautstark trainiert wird, ist es in einer […]

Gemeinsam stark

Schulen sind mehr als der Ort, an dem Kinder täglich Neues lernen: Sie sind Teil eines lokalen Umfelds, in dem zum einen vielfältige soziale Strukturen und Herausforderungen aufeinandertreffen und zum anderen Ressourcen vor­handen sind, die für die schulische Arbeit genutzt werden können. Insbe­sondere an Grundschulen ist die Orientierung am Sozialraum wichtig, da die meisten Kinder […]

Die Schule der letzten Chancen

An einem Mittwochnachmittag kniet Herr Holke auf dem Schulhof und beugt sich über eine Drohne, die er zum Fliegen bringen will. Zehn Jugendliche, alle 16, 17 Jahre alt, stehen um ihn herum und warten, was passiert. Da ist zum Beispiel Nick*, dessen blondes Haar bereits schütter wird und der, wenn er lächelt, seine Zahnlücken zeigt. […]

„Alles, was Kinder und Jugendliche stärkt, dient der Prävention“

Frau Heer, neben dem Erziehungs- und Bildungs­auftrag gehört auch der Schutzauftrag von Kindern und Jugendlichen zu den grund­legenden Pflichten von Lehr­kräften. Wie werden deutsche Schulen dieser wichtigen Aufgabe aktuell im Schulalltag gerecht? Kirsten Heer: Wir alle sind einmal angetreten, um Kinder und Jugend­liche auf ihrem Weg gut zu begleiten. Unsere genuine Aufgabe war es schon […]

Der Effekt der sozialen Herkunft

Kinder von Arbeiterinnen und Arbeitern studieren seltener. Jene aus Familien mit akademischem Hintergrund erhalten häufiger eine Gymnasialempfehlung. Und Kinder mit Zuwanderungsgeschichte erreichen seltener die Mindest­anforderungen in Fächern wie Mathematik und Deutsch: Immer wieder zeigen einzelne Studien, dass der Bildungserfolg in Deutschland eng mit der sozialen Herkunft verknüpft ist. Was jedoch lange fehlte, war eine Zusammen­stellung […]

„In der Verwaltung werden die Fortschritte bei der KI für immer mehr Entlastung sorgen“

Herr Madzirov, Sie beschäftigen sich intensiv mit dem Potenzial von künstlicher Intelligenz für Schulen. Wie sind Sie dazu gekommen? Pavle Madzirov: Aus purer Not! Aufgrund des ständig wachsenden Pensums war ich irgendwann kaum mehr in der Lage, meine Arbeit in der erforderlichen Qualität zu leisten: E-Mails blieben liegen, Konzepte oder Berichte wurden nicht rechtzeitig fertig. […]