Gestern Coach, heute Lehrer

„Das ist eine superkluge Frage, wie immer.“ „Na los, ich weiß, dass ihr das könnt!“ „Es ist so schön mit euch, alle geben sich richtig Mühe. Ein Träumchen!“ Wer Timm Reinisch im Matheunterricht mit seiner Klasse, der 5a der Karlschule in Hamm, erlebt, dem fällt seine positive Art schnell auf. Hier ein Lob, da ein […]
Verschärfte Bedingungen

Eine hohe Armutsquote, niedrige Bildungsabschlüsse der Eltern, Kinder, die sprachliche und kulturelle Barrieren überwinden müssen, sowie viele hoch verschuldete Kommunen: Im Ruhrgebiet ist die wirtschaftliche und soziale Lage schon lange angespannt. Auch für Bildungseinrichtungen stellt sie eine immense Herausforderung dar. Um die Entwicklung in der Region auf eine solide Datenbasis zu stellen und so eine […]
Einst Bibliothek, jetzt Selbstlernzentrum

Kalt, farblos und trist: So beschreibt die Koordinatorin des Selbstlernzentrums am Hannah-Arendt-Gymnasium in Krefeld, Melanie Wilms, die ehemalige Bibliothek der Schule. Ein langer Raum, die Wände zugestellt mit Bücherregalen, in der Mitte ein paar Tische und Stühle. Wenig einladend habe das gewirkt, immer seltener ließen sich Kinder dort blicken. Nach der Teilnahme einiger Lehrkräfte am […]
Auf ein Date mit dem Ausbildungsbetrieb

Schwarzes Hemd, dunkle Jeans: Daniel hat sich schick gemacht, wie es sich für ein Date gehört. Aufgeregt sei er gewesen, sagt er hinterher und lächelt erleichtert. Denn das Gespräch ist für den 16-Jährigen gut gelaufen. „Ich habe positives Feedback bekommen“, meint er. Und vielleicht hat ihn der Austausch mit einem Dortmunder Gerüstbaubetrieb einen Schritt näher […]
Leben lernen

Am Waldrand, zwischen Wiesen und Feuchtbiotop, umsäumt von einem Bauerngarten mit Hühnerstall und Insektenhotel, liegt die „Villa Kunterbunt“. Ein schmales Sträßchen führt hinauf zu dem alten, schiefergedeckten Schulgebäude im idyllischen Remscheider Ortsteil Grund. Von hier schweift der Blick weit über die Stadt, die seit dem Niedergang der Metall- und Eisenindustrie als strukturschwach gilt. Von den […]
„Die Lehrkräfte geben alles, treffen aber auf ein komplexes System“

„Es gibt Momente, da kommt mir Flavia in den Sinn. Dieses ruhige, kluge Mädchen aus Rumänien. Ein Jahr musste sie zu Hause warten, um einen Platz in einer Vorbereitungsklasse zu bekommen und später in die Regelklasse an der Herbert-Grillo-Gesamtschule zu wechseln. Und da war noch ein anderes Mädchen, das ich gerne vors Mikrofon bekommen hätte. […]
Botschafter für Toleranz und Gleichberechtigung

Als Antimo den Raum betritt, schlägt dem 15-Jährigen der Geruch von gebratenem Rindfleisch entgegen. „Bruder, du musst die Patties wenden!”, ruft ein Junge aus der Küche. Dreizehn Jungen stehen in der Cafeteria einer Gesamtschule in Hannover und hantieren mit Küchengeräten, der Arbeitsauftrag lautet: Burger machen im Kollektiv. Die Jungen-Gruppe FreeCan („Freies Leben”) trifft sich seit […]
Die vielen Hilfen des Herrn Wang

Wenn Zirkeltraining auf dem Programm steht, geraten Sportlehrerinnen und -lehrer oft schon vor dem Unterricht ins Schwitzen: Kästen schieben, Medizinbälle schleppen und dabei die Kinder im Blick behalten. Für den Auf- und Abbau der Stationen geht schnell ein Großteil der Unterrichtszeit drauf. In der Sporthalle der städtischen Gemeinschaftsgrundschule Konrad-Adenauer-Straße im Kölner Hochhausviertel Finkenberg läuft die […]
Kluger Schachzug

„Zehn, neun, acht …“ Holger Hansen steht auf einem Tisch in der Schulsporthalle, er hält ein Mikrofon in der Hand. Mit kräftiger Stimme zählt der Mathe- und Physiklehrer den Countdown herunter. 100 Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie jede Menge anderer gespannter Menschen stimmen lautstark mit ein. Nachdem sie bei der Eins angelangt sind, […]
„Deutschland gelingt es weniger gut als vielen anderen Ländern, soziale Ungleichheit zu kompensieren“

Herr Forell, es ist oft davon die Rede, dass soziale Herkunft Einfluss auf den schulischen Bildungserfolg junger Menschen hat. Was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff? Matthias Forell: Mit „sozialer Herkunft“ ist vorwiegend der sozioökonomische Status der Eltern gemeint. Man betrachtet gerade im Bildungskontext aber auch andere Hintergrundmerkmale von Schülerinnen und Schülern. Also etwa […]