Zurück in die Schule

Es können familiäre Gründe sein oder die eigene Unzufriedenheit mit der schulischen Leistung, die Pubertät oder psychische Probleme. Manchmal aber lehnen junge Menschen unser Bildungssystem auch grundsätzlich ab. Im schlimmsten Fall kommt alles zusammen, und Kinder und Jugendliche gehen nicht regelmäßig oder gar nicht mehr zur Schule – unentschuldigt. In diesem Fall spricht man von […]

Ohne Umwege zum „Elly“

Jeden Morgen um kurz vor acht strömen Kinder und Jugendliche über den Pausenhof in das Schulgebäude des Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums in Duisburg-Marxloh. Die Familien der Schülerinnen und Schüler – neun von zehn haben einen Migrationshintergrund – stammen aus der Türkei, aus Syrien, Rumänien, Polen oder der Ukraine. Damit liegt der Anteil an Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund […]

Gefühle lernen – mit Bewegung

Es fängt an mit kleinen Neckereien, der Ton wird schärfer, und wenn die richtigen Worte fehlen, dann wird es auch schon mal körperlich. Viele Lehrerinnen und Lehrer kennen diese Eskalationsspirale. An Schulen im Brennpunkt dreht sie sich oft schneller, sagt Patrik Werner: „Wir haben bei uns viele verschiedene Nationalitäten auf dem Schulhof. Da wird leicht […]

Über die Regelzeit hinaus

Fast 500 Kinder besuchen die Grundschule Gräfenauschule in Ludwigshafen. Mehr als 95 Prozent der Kinder haben einen Migrationshintergrund, 90 Prozent von ihnen sind förderbedürftig in Deutsch, über ein Drittel hat nahezu keine Deutschkenntnisse. Das ist die Ausgangslage für Schulleiterin Barbara Mächtle, die im Frühjahr 2023 in überregionalen Zeitungen davon berichtete, dass 40 ihrer knapp 150 […]

„Dieser wertschätzende Umgang stärkt mich“

An der Mammutschule in Ahlen arbeiten neben Lehrerinnen und Lehrern auch ganz unterschiedliche Fachkräfte mit den Kindern. Alle gemeinsam erlauben einen differenzierten Blick auf die Bedarfe der Kinder. Das Miteinander erfordert aber eine möglichst reibungslose Kommunikation, denn nur wenn sich alle am Bildungsprozess beteiligten Akteurinnen und Akteure konstruktiv austauschen, können die Kinder die Förderung erhalten, […]

„Dann müssen wir es eben selbst machen!“

„Am Ende des Monats bekommen immer erst die Kleinen“, antwortete eine Zweitklässlerin, als Merle Hey sie fragte, wieso sie nur zwei ungetoastete Weißbrotscheiben dabeihabe. Den Satz wird Hey nie vergessen. „Auf dem Heimweg habe ich ein paar Tränen vergossen“, erinnert sie sich. Damals, vor gut zwanzig Jahren, war sie gerade für ihr Referendariat an die […]

„Viele Kinder gehen mit uns das erste Mal in den Wald“

Stellen Sie sich vor, Sie wären noch mal Schülerin. An welchem Ort würden Sie am liebsten lernen? Alma Tamborini: Ich glaube, ich würde alles außerhalb des Klassenraums toll finden. Ich liebe Pferde, weshalb ich auf einem Pferde- oder Bauernhof vermutlich besonders glücklich wäre. Rückblickend kann ich sagen, dass ich als Kind wohl total dankbar gewesen […]

„Die Politik muss prüfen, was die Schulen und Kinder wirklich brauchen“

Es ist das größte Bildungsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik: das Startchancen-Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. 20 Milliarden Euro investieren Bund und Länder in den kommenden zehn Jahren, um Schulen im Brennpunkt gezielt zu fördern. Doch wo erhalten Schulen die dringend benötigte Unterstützung und Beratung? Was erhoffen sie sich von dem Förderprogramm? Wir […]

„Ich kann mir gut vorstellen, hier dauerhaft zu bleiben.“

Margit Hirtzbruch-Dieker „Die Abordnungen geben den Kindern die größtmögliche Stabilität, die wir gerade bieten können.“ An unserer Schule besteht schon lange ein großer Mangel an Lehrkräften. Zu Beginn des aktuellen Schuljahres hatten sechs unserer 13 Klassen noch keine Leitung. Früher wurden vor allem Vertretungskräfte wie Lehramtsstudentinnen und -studenten herangezogen, die mit viel Engagement eingesprungen sind. […]

„Mit jeder neuen Fachkraft gewannen wir eine neue Perspektive auf die Kinder“

Christiane Hartmann, Schulleiterin

Frau Hartmann, Sie sind seit fast 20 Jahren Schulleiterin an der James-Krüss-Grundschule in Köln. Was waren die größten Veränderungen, die Sie erlebt haben? Christiane Hartmann: Im Schuljahr 2006/2007 wurden wir zu einer Offenen Ganztagsschule (OGS) und acht Jahre später zu einer sogenannten Schule für gemeinsames Lernen. Das Konzept beinhaltet, dass Schülerinnen und Schüler mit und […]