„Ich lerne oft genauso viel von den Kindern wie sie von mir“

Ein ganzes Schuljahr zu meistern ohne Hilfe beim Lernen – das ist für viele Schulkinder kaum möglich. Dazu passt auch das Ergebnis einer Umfrage des Nachhilfeanbieters Studienkreis: 62 Prozent der befragten Eltern berichten, dass ihr Kind im Schuljahr 2023/24 Unterstützung erhalten hat. Zumeist übernehmen die Eltern dies selbst, doch wenn Zeit und Geld fehlen, wird es […]
„Die Kinder sind gut auf die Schule vorbereitet“

Sie haben an Ihrer Schule, der Gemeinschaftsgrundschule Langemaß in Köln, die sogenannte Starterklasse eingeführt. Weshalb – und was verbirgt sich dahinter? 01 Jan Lannert: Die Starterklasse haben wir vor zwei Jahren mithilfe unseres multiprofessionellen Teams eingeführt, um Kindern ohne Kitaerfahrung den Schulstart zu erleichtern. Damals hatten rund 25 Prozent der bei uns eingeschulten Kinder keine […]
„Mein Kollegium gibt alles, um die Kinder zu unterstützen“

„Wer lange an einer Schule in einem Brennpunkt arbeitet und täglich mit vielfältigen Herausforderungen wie Streit, Hunger und Armut konfrontiert ist, der macht seinen Beruf mit Herzblut. Oder er geht. Mein Kollegium gibt alles, um die Kinder zu unterstützen – und stößt damit oft an die Grenzen seiner Kräfte. Wir versuchen, die hohe Belastung der […]
„Das schaffen wir nur zusammen“

Engin Çatık hat es eilig. Er läuft aus seinem Büro, die breite Treppe hinunter und stellt sich vor den Eingang in die Aula. Die Sonne strahlt an diesem Morgen im März durch die Fenster, als die ersten Schülerinnen und Schüler in die Friedrich-Bergius-Schule strömen. „Guten Morgen”, begrüßt Çatık jeden Einzelnen mit ruhiger Stimme und lächelt […]
„Auch Klassenleitungen an Grundschulen brauchen Entlastungsstunden“

„Über 90 Prozent der Kinder an unserer Schule haben einen Migrationshintergrund, mehr als 80 Prozent der Familien leben von staatlichen Transferleistungen. Aufgrund von Sprachbarrieren, Vorbehalten und Überforderung aufseiten der Eltern ist die Zusammenarbeit mit ihnen auf verschiedenen Ebenen herausfordernd. Doch wir meistern das bestmöglich: So ist es uns beispielsweise gelungen, dass über 90 Prozent der […]
Ein Fall für alle

„Wir sprechen heute über einen 9-jährigen Jungen“, sagt Nadja Mahmoudi, die sich zu Beginn der Fallkonferenz als Klassenlehrerin an der Städtischen Grundschule Klauberg vorstellt. Die Schule gehört mit Schulsozialindex 8 zu den sehr belasteten Schulen in NRW. Sie erzählt, das Kind habe den Förderschwerpunkt „Lernen“ und mache derzeit große Rückschritte. Dass A. (der Name des Kindes […]
„Viel zu weit weg von der Lebenswelt der Mädchen und Jungen“

„Den klassischen Unterricht, der nur auf einem Lehrwerk aufbaut, gibt es an unserer Gemeinschaftsschule schon lange nicht mehr. Dafür sind unsere Klassen viel zu heterogen. Wir müssen Aufgaben stark differenzieren, nahezu individualisieren, damit sie zu unseren Schülerinnen und Schülern passen. Für einige Hauptfächer gibt es inzwischen Materialien mit Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsniveaus. Aber vor allem […]
„Starke Beziehungsarbeit ist zentral für Lernerfolge“

„An unserer Schule haben etwa 85 Prozent der Kinder einen Migrationshintergrund. Sie sprechen 30 verschiedene Sprachen, und ihre Kompetenzen sind sehr unterschiedlich ausgeprägt: Manche sprechen fast gar kein Deutsch, obwohl sie bereits zwei Jahre in der Kita waren. Es gibt Kinder in der ersten Klasse, die schon bis zu einer Million rechnen können – gleichzeitig […]
Spielend leicht lernen

„Wenn man genügend spielt, solange man klein ist, trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später sein ganzes Leben lang schöpfen kann.“ Diese Weisheit von Astrid Lindgren würde Melanie Hartl wohl unterschreiben, ohne zu zögern. Denn die stellvertretende Schulleiterin des Hannah-Arendt-Gymnasiums in Krefeld hat eine Mission: Sie möchte Gesellschaftsspiele gezielt und lernförderlich in […]
„Schule im Brennpunkt 2025“: Wo die Herausforderungen am größten sind

Wie ist die derzeitige Situation an Schulen im Brennpunkt? Welche Herausforderungen gibt es im Alltag? Welche Fördermaßnahmen setzen die Schulen bereits um? Und wie blicken sie aktuell auf das ? Diesen Fragen ist das impaktlab – die wissenschaftliche Einheit der Wübben Stiftung Bildung – in der länder- und schulstufenübergreifenden Befragung nachgegangen. Eine solche Umfrage hat […]