„Starke Beziehungsarbeit ist zentral für Lernerfolge“

„An unserer Schule haben etwa 85 Prozent der Kinder einen Migrationshintergrund. Sie sprechen 30 verschiedene Sprachen, und ihre Kompetenzen sind sehr unterschiedlich ausgeprägt: Manche sprechen fast gar kein Deutsch, obwohl sie bereits zwei Jahre in der Kita waren. Es gibt Kinder in der ersten Klasse, die schon bis zu einer Million rechnen können – gleichzeitig […]
Spielend leicht lernen

„Wenn man genügend spielt, solange man klein ist, trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später sein ganzes Leben lang schöpfen kann.“ Diese Weisheit von Astrid Lindgren würde Melanie Hartl wohl unterschreiben, ohne zu zögern. Denn die stellvertretende Schulleiterin des Hannah-Arendt-Gymnasiums in Krefeld hat eine Mission: Sie möchte Gesellschaftsspiele gezielt und lernförderlich in […]
„Schule im Brennpunkt 2025“: Wo die Herausforderungen am größten sind

Wie ist die derzeitige Situation an Schulen im Brennpunkt? Welche Herausforderungen gibt es im Alltag? Welche Fördermaßnahmen setzen die Schulen bereits um? Und wie blicken sie aktuell auf das ? Diesen Fragen ist das impaktlab – die wissenschaftliche Einheit der Wübben Stiftung Bildung – in der länder- und schulstufenübergreifenden Befragung nachgegangen. Eine solche Umfrage hat […]
Eine Schule für alle Erfahrungen

Laut Bildungsforscher Aladin El-Mafaalani sollten Schulen im Brennpunkt so gestaltet sein, dass sie den Kindern jene Erfahrungen ermöglichen, die ihnen im Alltag oftmals fehlen: Kunst und Kultur – aber auch fehlende Berührungspunkte in Sachen Ernährung oder Gesundheit. Eine Schule, die das erfolgreich erfüllt, ist die Grundschule Kurt-Schumacher-Straße in Gelsenkirchen. Sie gehört zu den am stärksten […]
„Es ist fast so, als bekämen sie einen Schatz für eine Woche!“

Frau Griebeler, an Ihrer Schule gibt es den Lesekoffer vom Verein coach@school. Kinder der 2. Klasse können ihn abwechselnd für eine Woche mit nach Hause nehmen. Hatten Sie den selbst auch mal bei sich zu Hause – und was steckt da so drin? 01 Sandra Griebeler: Ja, tatsächlich habe ich den blauen Lesekoffer auch selbst […]
Loben statt strafen

„Respektloses Verhalten und Stören des Unterrichts: Vor sieben Jahren haben wir angefangen, uns intensiv Gedanken darüber zu machen, wie man damit besser umgehen kann. Zunächst haben wir Klassenregeln aufgestellt und eine Art Ampelsystem eingeführt: Am Schulmorgen waren die Kinder alle oben bei der Sonne, und wenn sie Regeln gebrochen hatten, rutschte die Klammer mit ihrem […]
Einst Bibliothek, jetzt Selbstlernzentrum

Kalt, farblos und trist: So beschreibt die Koordinatorin des Selbstlernzentrums am Hannah-Arendt-Gymnasium in Krefeld, Melanie Wilms, die ehemalige Bibliothek der Schule. Ein langer Raum, die Wände zugestellt mit Bücherregalen, in der Mitte ein paar Tische und Stühle. Wenig einladend habe das gewirkt, immer seltener ließen sich Kinder dort blicken. Nach der Teilnahme einiger Lehrkräfte am […]
Auf ein Date mit dem Ausbildungsbetrieb

Schwarzes Hemd, dunkle Jeans: Daniel hat sich schick gemacht, wie es sich für ein Date gehört. Aufgeregt sei er gewesen, sagt er hinterher und lächelt erleichtert. Denn das Gespräch ist für den 16-Jährigen gut gelaufen. „Ich habe positives Feedback bekommen“, meint er. Und vielleicht hat ihn der Austausch mit einem Dortmunder Gerüstbaubetrieb einen Schritt näher […]
„Wir haben bei der Leseflüssigkeit eine deutliche Verbesserung festgestellt“

„Das Land Schleswig-Holstein erhebt über Vergleichsarbeiten Daten zum Leistungsstand an Perspektivschulen. Dadurch haben wir eine gute Übersicht darüber, wie es um die Lese- und Rechenkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler steht. Wir haben so einen Förderbedarf identifiziert und uns im Kollegium Gedanken darüber gemacht, wie wir unsere Kinder noch besser unterstützen können. Daraus gewachsen ist zum […]
„Ein erfolgreicher Umbau gelingt, wenn Pädagogik und Raumgestaltung harmonieren“

Frau Moog, welche Rolle spielt die Lernumgebung für den Erfolg des Unterrichts? 01 Petra Regina Moog: Sie ist heute viel mehr als nur der Rahmen für Unterricht, sondern ein Werkzeug für die Mitgestaltung für Lern- und Lehrprozesse. Sie beeinflusst, wie motiviert, konzentriert und wohl sich Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte fühlen. Besonders an Schulen im […]