„Die Lehrkräfte geben alles, treffen aber auf ein komplexes System“

„Es gibt Momente, da kommt mir Flavia in den Sinn. Dieses ruhige, kluge Mädchen aus Rumänien. Ein Jahr musste sie zu Hause warten, um einen Platz in einer Vorbereitungsklasse zu bekommen und später in die Regelklasse an der Herbert-Grillo-Gesamtschule zu wechseln. Und da war noch ein anderes Mädchen, das ich gerne vors Mikrofon bekommen hätte. […]
Tausche Taler gegen T-Shirt

„2020 haben wir an unserer Schule eine eigene Währung eingeführt. Die Idee stammt vom ersten Lockdown: Wir wollten damals einen Anreiz schaffen, damit die Kinder häufiger ihre Aufgaben beim Online-Projekthub einreichen. Diejenigen, die als Erste ihre Aufgaben eingesendet hatten, bekamen ein Schul-T-Shirt als Geschenk. Wir realisierten aber schnell, dass das nicht fair war – die […]
„Für uns ist es völlig okay, wenn der Streifenwagen vor der Schule parkt“

Herr Schröder-Breidbach, seit vielen Jahren können Schülerinnen und Schüler, aber auch die Lehrkräfte die polizeiliche Sprechstunde an Ihrer Schule besuchen. Was steckt genau hinter dem Angebot? 01 Dennis Schröder-Breidbach: Wir kooperieren schon lange und intensiv mit der Polizei bei uns im Stadtteil. Aufgrund diverser Vorfälle, beispielsweise Körperverletzung, Vandalismus oder Cybermobbing, stehen wir regelmäßig im engen […]
„Wir versuchen, den Unterricht möglichst sprachsensibel zu gestalten“

Laut Landesstatistikamt IT.NRW hatten 43 Prozent der Schülerinnen und Schüler in NRW im Schuljahr 2023/24 eine Migrationsgeschichte. Damit gehen oft sprachliche Barrieren einher. Wie ist es am Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium? 01 Moritz Janßen: Bei uns am Elly haben mehr als 90 Prozent der Schülerinnen und Schüler einen Migrationshintergrund. Das bedeutet aber nicht automatisch, dass sie sprachliche Defizite haben. Viele […]
Kluger Schachzug

„Zehn, neun, acht …“ Holger Hansen steht auf einem Tisch in der Schulsporthalle, er hält ein Mikrofon in der Hand. Mit kräftiger Stimme zählt der Mathe- und Physiklehrer den Countdown herunter. 100 Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie jede Menge anderer gespannter Menschen stimmen lautstark mit ein. Nachdem sie bei der Eins angelangt sind, […]
„Wir Lehrende müssen jetzt zu Turbolernenden werden“

Frau Weßels, Sie beschäftigen sich intensiv mit der Nutzung von künstlicher Intelligenz im Schulkontext. Was kann KI hier leisten? 01 Doris Weßels: Der Klassiker ist, dass Lehrkräfte die KI-Tools für die Unterrichtsvorbereitung nutzen, etwa um Arbeitsblätter zu erstellen. Ein weiteres Einsatzgebiet, das häufig genannt wird, ist die Unterstützung bei der Formulierung von Elternbriefen. Die Möglichkeit, […]
Der Raum als „dritter Pädagoge“

Auf dem himmelblauen Ohrensofa lümmeln Aleyna und Nadira* und lesen sich gegenseitig aus „Pettersson und Findus“ vor. Ein paar Jungs spielen auf einem flauschigen Teppich, andere sitzen an Vierertischen und malen. Die Sonne scheint durch die großen Fenster, die Tigerklasse genießt ihre Mittagspause. Zimmerpflanzen und bunte Bilder an den Wänden verströmen Wohnzimmeratmosphäre. Und doch ist […]
Die Sportelite im Brennpunkt

Hinter der schweren Tür riecht es typisch nach Turnhalle: eine Mischung aus Gummi, verbrauchtem Sauerstoff und Käsefüßen. Mädchen und Jungs im Teenageralter dribbeln den Basketball gekonnt in Richtung Korb, Sportschuhe quietschen auf dem blauen Bodenbelag. Wieder ein Treffer! Während in der Sporthalle der Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg lautstark trainiert wird, ist es in einer […]
Die Schule der letzten Chancen

An einem Mittwochnachmittag kniet Herr Holke auf dem Schulhof und beugt sich über eine Drohne, die er zum Fliegen bringen will. Zehn Jugendliche, alle 16, 17 Jahre alt, stehen um ihn herum und warten, was passiert. Da ist zum Beispiel Nick*, dessen blondes Haar bereits schütter wird und der, wenn er lächelt, seine Zahnlücken zeigt. […]
„In der Verwaltung werden die Fortschritte bei der KI für immer mehr Entlastung sorgen“

Herr Madzirov, Sie beschäftigen sich intensiv mit dem Potenzial von künstlicher Intelligenz für Schulen. Wie sind Sie dazu gekommen? Pavle Madzirov: Aus purer Not! Aufgrund des ständig wachsenden Pensums war ich irgendwann kaum mehr in der Lage, meine Arbeit in der erforderlichen Qualität zu leisten: E-Mails blieben liegen, Konzepte oder Berichte wurden nicht rechtzeitig fertig. […]