„Gymnasien müssen sich endlich aus ihrem engen Korsett befreien“

„Viele unserer Kinder kommen bildungsarm und perspektivlos zu uns. Ihre Eltern möchten trotzdem, dass sie Abitur machen, wissen oft aber gar nicht, welche hohen Anforderungen diese Schulform an die Schülerinnen und Schüler stellt. Das Gymnasium wurde einst für höhere soziale Schichten konzipiert und folgt einem starren Leistungsprinzip. Man geht davon aus, dass die Kinder gewisse […]

Das sprechende Klassenzimmer

Die Tür zur Wolfklasse der Grundschule Kirchdorf in Hamburg-Wilhelmsburg ist weit geöffnet. An ihr hängen Schilder mit bunten Buchstaben und einer Botschaft für die 21 Kinder der Klasse 2c: „In diesem Zimmer bist du willkommen.“ Es ist kurz vor acht, eine Mutter steht im Türrahmen und gibt ihrem Kind eine Schachtel selbst gemachter Baklava in […]

„Hier rede ich nur darüber, was ich erreichen will“

Wenn eine 17-jährige Oberstufenschülerin mit leuchtenden Augen erzählt, wie sie die „akademische Welt entdeckt“, ist das nicht unbedingt großer Rede wert. Bei Lamshika liegen die Dinge anders. Als sie sieben Jahre zuvor aus Sri Lanka ins Ruhrgebiet kam, konnte sie sich allenfalls mit Händen und Füßen verständigen. Heute spricht sie nahezu perfekt Deutsch – allerdings […]

Zurück in die Schule

Es können familiäre Gründe sein oder die eigene Unzufriedenheit mit der schulischen Leistung, die Pubertät oder psychische Probleme. Manchmal aber lehnen junge Menschen unser Bildungssystem auch grundsätzlich ab. Im schlimmsten Fall kommt alles zusammen, und Kinder und Jugendliche gehen nicht regelmäßig oder gar nicht mehr zur Schule – unentschuldigt. In diesem Fall spricht man von […]

Ohne Umwege zum „Elly“

Jeden Morgen um kurz vor acht strömen Kinder und Jugendliche über den Pausenhof in das Schulgebäude des Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums in Duisburg-Marxloh. Die Familien der Schülerinnen und Schüler – neun von zehn haben einen Migrationshintergrund – stammen aus der Türkei, aus Syrien, Rumänien, Polen oder der Ukraine. Damit liegt der Anteil an Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund […]

Gefühle lernen – mit Bewegung

Es fängt an mit kleinen Neckereien, der Ton wird schärfer, und wenn die richtigen Worte fehlen, dann wird es auch schon mal körperlich. Viele Lehrerinnen und Lehrer kennen diese Eskalationsspirale. An Schulen im Brennpunkt dreht sie sich oft schneller, sagt Patrik Werner: „Wir haben bei uns viele verschiedene Nationalitäten auf dem Schulhof. Da wird leicht […]

Über die Regelzeit hinaus

Fast 500 Kinder besuchen die Grundschule Gräfenauschule in Ludwigshafen. Mehr als 95 Prozent der Kinder haben einen Migrationshintergrund, 90 Prozent von ihnen sind förderbedürftig in Deutsch, über ein Drittel hat nahezu keine Deutschkenntnisse. Das ist die Ausgangslage für Schulleiterin Barbara Mächtle, die im Frühjahr 2023 in überregionalen Zeitungen davon berichtete, dass 40 ihrer knapp 150 […]

„Viele Kinder gehen mit uns das erste Mal in den Wald“

Stellen Sie sich vor, Sie wären noch mal Schülerin. An welchem Ort würden Sie am liebsten lernen? Alma Tamborini: Ich glaube, ich würde alles außerhalb des Klassenraums toll finden. Ich liebe Pferde, weshalb ich auf einem Pferde- oder Bauernhof vermutlich besonders glücklich wäre. Rückblickend kann ich sagen, dass ich als Kind wohl total dankbar gewesen […]

„Klasse 0 ist ein Projekt, das ich mir für jede Schule wünsche“

„Mein aktuelles Lieblingsprojekt ist ‚Klasse 0‘, weil es wirklich etwas bringt. 14 Kindergartenkinder, die im Sommer in die Schule zu mir kommen sollen, werden von zwei Fachkräften zweimal in der Woche für zwei Stunden in Vorläuferfähigkeiten geschult, insbesondere in der deutschen Sprache und im Miteinander. Die Kinder lernen Lieder, Spiele und ganz viel, was sie […]

„Ich kann mir gut vorstellen, hier dauerhaft zu bleiben.“

Margit Hirtzbruch-Dieker „Die Abordnungen geben den Kindern die größtmögliche Stabilität, die wir gerade bieten können.“ An unserer Schule besteht schon lange ein großer Mangel an Lehrkräften. Zu Beginn des aktuellen Schuljahres hatten sechs unserer 13 Klassen noch keine Leitung. Früher wurden vor allem Vertretungskräfte wie Lehramtsstudentinnen und -studenten herangezogen, die mit viel Engagement eingesprungen sind. […]