„Wir brauchen eine Reform des Unterrichts“

„Ob Shoch4, Generation K oder Schule der Zukunft: Mit Schul­entwicklungsprojekten und den damit verbun­denen Maßnahmen haben wir bereits viele Erfahrungen sammeln können. Das Besondere am Startchancen-Programm ist unter anderem der Fokus auf die Basis­kompetenzen der Kinder. Um diese zu stärken, muss sich jedoch der Unterricht verändern. Mehr noch: Wir brauchen eine Reform des Unter­richts. Hierfür […]

„Schule im Brennpunkt 2025“: Wo die Heraus­forderungen am größten sind

Wie ist die derzeitige Situation an Schulen im Brennpunkt? Welche Herausforderungen gibt es im Alltag? Welche Fördermaßnahmen setzen die Schulen bereits um? Und wie blicken sie aktuell auf das ? Diesen Fragen ist das impaktlab – die wissenschaftliche Einheit der Wübben Stiftung Bildung – in der länder- und schulstufen­übergreifenden Befragung nachge­gangen. Eine solche Umfrage hat […]

„Erfolg haben wir nur im Austausch miteinander“

„Die Netzwerkarbeit mit den umliegenden Grundschulen hat am Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) Tradition, zum Beispiel veranstalten wir gemeinsam Weihnachtskonzerte und Fußballturniere. Außerdem nutzen zahlreiche Grund­schulen unser natur­wissenschaftliches Phänomexx-Labor. Wir haben nun begonnen, die Kontakte verbindlicher zu gestalten. Als ich ans HAG kam, habe ich mich bei allen 18 umliegenden Grundschulen persönlich vorgestellt. Wir haben gebrainstormt, wie man […]

Gestern Coach, heute Lehrer

„Das ist eine superkluge Frage, wie immer.“ „Na los, ich weiß, dass ihr das könnt!“ „Es ist so schön mit euch, alle geben sich richtig Mühe. Ein Träumchen!“ Wer Timm Reinisch im Matheunterricht mit seiner Klasse, der 5a der Karlschule in Hamm, erlebt, dem fällt seine positive Art schnell auf. Hier ein Lob, da ein […]

Ein Jahr SchuB-Magazin

Im April 2024 haben wir das SchuB-Magazin gelauncht. Wir durften beeindruckende Menschen (siehe Foto unten) kennenlernen, die uns und den Leserinnen und Lesern des Magazins ehrliche Einblicke in ihre Arbeit an Schulen im Brennpunkt gewährt haben. Heute zum einjährigen Jubiläum möchten wir einige dieser Menschen und ihre Geschichten hervorheben – und verraten, welche Beiträge bei […]

Safe Space

„Zugehörigkeit und Respekt“, „Familie, Vielfalt, Zusammenhalt“, „ein zweites Zuhause“: So beschreiben die Kinder und Jugendlichen ihre Nordstadtliga. Für Koordinator Mirza Demirović ist sie eine „Frage der Haltung“. Und Svenja Pfeiffer, Lehrerin an der Anne-Frank-Gesamtschule in Dortmund und ehrenamtlich für die Nordstadtliga tätig, sagt: „Die Kinder bekommen das Gefühl, Teil der Gesellschaft zu sein.“ Ja, die […]

Da lachen ja die Hühner

„Kinder, die in Hinterhöfen herumlungern oder in Garagen klettern: Unsere Heinrich-Neumann-Schule, eine Förderschule mit Schwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung in Remscheid, hatte in der Nachbarschaft lange einen zweifelhaften Ruf. Immer wieder gab es Beschwerden. Seit sich vier Schulhühner auf unserem Schulhof tummeln, hat sich das Verhältnis zwischen der Schule und den Anwohnerinnen und Anwohnern spürbar […]

Verschärfte Bedingungen

Eine hohe Armutsquote, niedrige Bildungsabschlüsse der Eltern, Kinder, die sprachliche und kulturelle Barrieren überwinden müssen, sowie viele hoch verschuldete Kommunen: Im Ruhrgebiet ist die wirtschaftliche und soziale Lage schon lange angespannt. Auch für Bildungseinrichtungen stellt sie eine immense Herausforderung dar. Um die Entwicklung in der Region auf eine solide Datenbasis zu stellen und so eine […]

Holger Hansen, Mathematik- und Physiklehrer von der Kieler Klaus-Groth-Gemeinschaftsschule, in der Schachwohnung.

Drei Zimmer, ein paar Tische und Schachspiele – mehr braucht Holger Hansen nicht, dann fühlt er sich pudelwohl. In der sogenannten Schachwohnung, etwas abseits des Pausenhofs der Klaus-Groth-Gemeinschafts­schule in der ehe­maligen Hausmeister­wohnung gelegen, finden die Schach-AGs sowie Schachpausen für Mädchen statt. „Mein Lieblingsort ist genau hier“, schwärmt Hansen. „Hier plaudere ich gerne mit unseren Kolleginnen […]

Einst Bibliothek, jetzt Selbstlernzentrum

Kalt, farblos und trist: So beschreibt die Koordinatorin des Selbstlernzentrums am Hannah-Arendt-Gymnasium in Krefeld, Melanie Wilms, die ehemalige Bibliothek der Schule. Ein langer Raum, die Wände zugestellt mit Bücherregalen, in der Mitte ein paar Tische und Stühle. Wenig einladend habe das gewirkt, immer seltener ließen sich Kinder dort blicken. Nach der Teilnahme einiger Lehrkräfte am […]