Barbara Mächtle, Schulleiterin der Grundschule Gräfenauschule in Ludwigshafen am Rhein, in der Lehrer-Oase.

Wenn Barbara Mächtle mal ein paar Minuten für sich braucht, dann geht sie in die Lehrer-Oase, ihren Lieblingsort an der Grundschule Gräfenauschule – und schließt die Tür von innen ab. Auf der Liege können Lehrkräfte mal kurz die Beine hochlegen, ihre Augen schließen oder auf den Sesseln am Fenster ein Buch lesen. Für Schülerinnen, Schüler […]
Neue Webseite liefert Übersicht

Wie wurden die Startchancen-Schulen in Berlin ausgewählt? In welchem Bundesland werden Förderschulen berücksichtigt? Wie viele Schulen sind in Nordrhein-Westfalen dabei? Wer Antworten auf solche Fragen sucht, musste bisher tief in die Recherche eintauchen. Eine neue Website der Wübben Stiftung Bildung schafft nun Abhilfe: Sie liefert detaillierte Informationen zur Umsetzung des Startchancen-Programmes in den 16 Bundesländern. Die […]
Elke Walter, Schulleiterin der Mammutschule in Ahlen, im Pausengang.

An der Backsteinmauer mit den bunten Stelen kommt Elke Walter jeden Tag vorbei. „Dann hüpft mein Herz vor Freude“, erzählt die Schulleiterin der Mammutschule und lacht. Die Stelen wurden 2008 von Eltern und einer Künstlerin am Familiengrundschulzentrum gestaltet. „Sie sind für uns ein Sinnbild für Teamarbeit“, so Walter. Die Rektorin trifft dort häufig auch Kinder, denn […]
Bildungsmediator Staniša Duraković, auf „seinem“ Bolzplatz an der Dortmunder Anne-Frank-Gesamtschule.

Neben diesen Containern spielt Staniša Duraković in den Pausen oft Fußball. Eines Tages hat er hier das Vertrauen eines Jungen gewinnen können, der als Klassenclown bekannt war. „Ich wusste, dass er Fußballprofi werden möchte, und habe ihm erklärt, dass er alles erreichen kann, dafür aber lesen, schreiben und rechnen können muss“, erzählt der Bildungsmediator der […]
Zühal Kabataş, Schulpflegschaftsvorsitzende an der James-Krüss-Grundschule in Köln, am Holztisch in der Schulküche.

„Das hier ist mein Ort“, sagt Zühal Kabataş. Die Schulpflegschaftsvorsitzende an der Kölner James-Krüss-Grundschule deutet auf einen gemütlichen Holztisch in der Schulküche. Diesen hätten Mütter der Schule selbst ausgesucht. „Hier findet einmal im Monat ein Frauenfrühstück statt, mit bis zu 20 Teilnehmerinnen. Häufig kommt jemand dazu, zum Beispiel die Gesundheitslotsin oder die Schulsozialarbeiterin. Hier am […]
„Klasse 0 ist ein Projekt, das ich mir für jede Schule wünsche“

„Mein aktuelles Lieblingsprojekt ist ‚Klasse 0‘, weil es wirklich etwas bringt. 14 Kindergartenkinder, die im Sommer in die Schule zu mir kommen sollen, werden von zwei Fachkräften zweimal in der Woche für zwei Stunden in Vorläuferfähigkeiten geschult, insbesondere in der deutschen Sprache und im Miteinander. Die Kinder lernen Lieder, Spiele und ganz viel, was sie […]
„Diese Arbeit kann sehr glücklich machen“

Frau Poschen, Sie sind seit 14 Jahren an der Duisburger Grundschule Hochfelder Markt beschäftigt. Vier Jahre nach Ihrem Start übernahmen Sie die Leitung. Warum arbeiten Sie so gerne an einer Schule im Brennpunkt? 01 Jennifer Poschen: Ich war nach meinem Referendariat arbeitssuchend. Im Schulamt in Duisburg wurde mir damals gesagt: „Es tut uns leid, Sie kommen […]
Silke Genzlinger, Schulleiterin der Grundschule Bliesschule in Ludwigshafen am Rhein, auf dem Schulhof.

Als Schulleiterin unterrichtet Silke Genzlinger nur noch vier Stunden pro Woche. Ihr Lieblingsort an der Grundschule Bliesschule ist daher der Schulhof, weil sie dort mit ihren Schülerinnen und Schülern in Kontakt kommt. „Wenn ich rausgehe, habe ich immer direkt einen Bauchgürtel mit Kindern“, sagt sie lachend. Bei schönem Wetter kann der Unterricht gerne mal draußen […]
„Die Sprache der Musik verstehen sie“

Im Alltag der Kinder an der Gemeinschaftsgrundschule Sandstraße spielt Musik eine wichtige Rolle – von Improvisation und Tanz bis hin zu Opernbesuchen. Was möchten Sie damit erreichen? 01 Klaus Hagge: Als ausgebildeter Musiklehrer im Grundschulbereich möchte ich den Kindern eine grundlegende musikalische Bildung mitgeben. Schon vor 20 Jahren hatten wir musische Projekte mit Künstlerinnen und […]
Lernen für eine digitale Welt

Die Kieler Schule am Heidenberger Teich ist eine Modellschule für digitales Lernen. Immerhin, so sagt Kai Milde, würden die Kinder in einer Welt leben, in der vieles online stattfindet – der Unterricht müsse das entsprechend abbilden. Milde ist Mathelehrer und Mitglied des Medienteams der Grundschule. Aufgrund ihrer Lage in einem sozialen Brennpunkt spielt in ihrem Medienkonzept […]