Hung-Sung Wang, Alltagshelfer der Kölner Gemeinschaftsgrundschule Konrad-Adenauer-Straße, in der Schulbücherei.

Klein, fensterlos, im Untergeschoss: Der Lieblingsort von Alltagshelfer Hung-Sung Wang ist auf den ersten Blick kein besonders schöner Raum. Und doch liebt er die Schulbücherei, die für die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsgrundschule Konrad-Adenauer-Straße in Köln-Finkenberg das Tor zur Welt der Bücher öffnet. „Es ist einfach schön zu sehen, dass die Kinder sich durch meine […]
Die Sportelite im Brennpunkt

Hinter der schweren Tür riecht es typisch nach Turnhalle: eine Mischung aus Gummi, verbrauchtem Sauerstoff und Käsefüßen. Mädchen und Jungs im Teenageralter dribbeln den Basketball gekonnt in Richtung Korb, Sportschuhe quietschen auf dem blauen Bodenbelag. Wieder ein Treffer! Während in der Sporthalle der Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg lautstark trainiert wird, ist es in einer […]
Eine Schule voller neuer Erlebnisse

„Wir bieten vierteljährlich, manchmal auch öfter, ein besonderes Programm für unsere Schülerinnen und Schüler und ihre Familien an: Von Experimentierworkshops und gemeinsamen Kochkursen bis hin zu Ponyreiten ist über das Jahr hinweg für alle etwas Passendes dabei. Die Idee dahinter ist, durch niedrigschwellige Angebote Kontakt zu den Eltern herzustellen und den Kindern schöne Erlebnisse zu […]
Kornelius Knettel, Rektor des Familiengrundschulzentrums Sonnenstraße, auf dem Fußballplatz.

Fußball ist seine Leidenschaft. Und die trägt Kornelius Knettel, Schulleiter des Familiengrundschulzentrums Sonnenstraße in Düsseldorf-Oberbilk, bis auf den Schulhof. Sein Lieblingsort ist der Fußballplatz mit dem weichen Kunstrasen, den er hat anlegen lassen und auf dem in jeder Pause Mädchen und Jungen gemeinsam kicken. „Fußball spielen hier alle gerne, wir haben sogar eine Mädchenfußball-AG“, erzählt […]
Gemeinsam stark

Schulen sind mehr als der Ort, an dem Kinder täglich Neues lernen: Sie sind Teil eines lokalen Umfelds, in dem zum einen vielfältige soziale Strukturen und Herausforderungen aufeinandertreffen und zum anderen Ressourcen vorhanden sind, die für die schulische Arbeit genutzt werden können. Insbesondere an Grundschulen ist die Orientierung am Sozialraum wichtig, da die meisten Kinder […]
Die Schule der letzten Chancen

An einem Mittwochnachmittag kniet Herr Holke auf dem Schulhof und beugt sich über eine Drohne, die er zum Fliegen bringen will. Zehn Jugendliche, alle 16, 17 Jahre alt, stehen um ihn herum und warten, was passiert. Da ist zum Beispiel Nick*, dessen blondes Haar bereits schütter wird und der, wenn er lächelt, seine Zahnlücken zeigt. […]
„Alles, was Kinder und Jugendliche stärkt, dient der Prävention“

Frau Heer, neben dem Erziehungs- und Bildungsauftrag gehört auch der Schutzauftrag von Kindern und Jugendlichen zu den grundlegenden Pflichten von Lehrkräften. Wie werden deutsche Schulen dieser wichtigen Aufgabe aktuell im Schulalltag gerecht? Kirsten Heer: Wir alle sind einmal angetreten, um Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg gut zu begleiten. Unsere genuine Aufgabe war es schon […]
Wie Bürokratie die Schulentwicklung lähmt

„Dank des PerspektivSchul-Programms haben wir finanzielle Unterstützung für die Schulentwicklung bekommen. Bei der Umsetzung der Maßnahmen sind wir jedoch alles andere als frei: Jeder Schritt verlangt eine Absprache mit unserem Schulträger, der Stadt. Das erweist sich als ziemlich herausfordernd. Beispiel Umgestaltung des Schulhofs: Wir hatten eine Architektin engagiert, die Vorschläge für den Umbau erarbeitet hat. […]
Die Kraft der Mehrsprachigkeit nutzen

Bunte Sofas, gemütliche Sitzsäcke, eine von Schülerinnen und Schülern selbst gemalte Weltkarte an der Wand und mehr als zehn Regale gefüllt mit sorgfältig ausgewählten Büchern in verschiedenen Sprachen: So sieht es in der Interkulturellen Schulbücherei der Kielhornschule in Dortmund aus. 2024 gewann das Bücherei-Projekt den Deutschen Lesepreis in der Kategorie „Herausragende Leseförderung an Schulen“. Daraufhin […]
„Man kann hier kein Einzelkämpfer sein“

„Eine gute Kampfsportschule, auch viel Streetfight.“ Die Google-Bewertungen der Rosa-Parks-Schule in Herten lesen sich wie eine Aufforderung an Eltern, ihr Kind hier lieber nicht anzumelden. Und als Warnung an angehende Lehrkräfte, sich besser woanders zu bewerben. Benedikt Hohaus hat das alles nicht abgeschreckt, als er nach dem Referendariat 2021 auf der Suche nach einer Stelle […]