„Uns geht es um kollektive Verantwortung, die wir auf allen Ebenen fördern“

Frau Küppers, Sie leiten die Grundschule am Dichterviertel in Mülheim an der Ruhr und setzen auf das Konzept der Lernplanzeit. Was können wir uns darunter vorstellen? 01 Die Lernplanzeit ist ein zentraler Bestandteil des Unterrichtskonzepts an der Grundschule am Dichterviertel und zielt auf individualisiertes und eigenverantwortliches Lernen ab. Dabei sind die Kompetenzraster für Deutsch oder […]

Musik bewegt, Musik verbindet

Als „kulturellen Türöffner“ bezeichnet Schulleiterin Petra Alex das Projekt, das sozioökonomische Grenzen überwindet. Denn im nächsten Schuljahr proben die Mädchen mit Kindern einer anderen Schule aus dem gut situierten Norden. Das Ziel: ein gemeinsamer großer Auftritt in der Staatsoper Unter den Linden.

„Wir reden nicht über das Kind, sondern mit dem Kind”

„Zum klassischen Elternsprechtag kamen oft nur zwischen 20 und 30 Prozent der Mütter und Väter. Damit wollten wir uns nicht zufriedengeben. Bei einer Schulhospitation in Dänemark haben wir das Konzept der Schüler-Eltern-Lehrkräfte-Gespräche kennengelernt. 2019 haben wir damit zunächst mit einigen Jahrgängen begonnen. Nach einem Beschluss der Schulkonferenz im Jahr 2021 setzen wir die Gespräche von […]

„Wir versuchen, alle Talente an unserer Schule zu entdecken“

„Seit 2002 gibt es an unserer Schule den Ganztag. Wir bieten eine Reihe verschiedener AGs in den Bereichen Musik, Kunst und Sport an: von Trash-Drumming – dem inzwischen angesagten Trommeln auf Regentonnen – über Mangazeichnen bis zu Basketball. Damit schaffen wir den nötigen Raum, um die Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler zu entdecken und zu […]

„Gymnasien müssen sich endlich aus ihrem engen Korsett befreien“

„Viele unserer Kinder kommen bildungsarm und perspektivlos zu uns. Ihre Eltern möchten trotzdem, dass sie Abitur machen, wissen oft aber gar nicht, welche hohen Anforderungen diese Schulform an die Schülerinnen und Schüler stellt. Das Gymnasium wurde einst für höhere soziale Schichten konzipiert und folgt einem starren Leistungsprinzip. Man geht davon aus, dass die Kinder gewisse […]

Das sprechende Klassenzimmer

Die Tür zur Wolfklasse der Grundschule Kirchdorf in Hamburg-Wilhelmsburg ist weit geöffnet. An ihr hängen Schilder mit bunten Buchstaben und einer Botschaft für die 21 Kinder der Klasse 2c: „In diesem Zimmer bist du willkommen.“ Es ist kurz vor acht, eine Mutter steht im Türrahmen und gibt ihrem Kind eine Schachtel selbst gemachter Baklava in […]

„Hier rede ich nur darüber, was ich erreichen will“

Wenn eine 17-jährige Oberstufenschülerin mit leuchtenden Augen erzählt, wie sie die „akademische Welt entdeckt“, ist das nicht unbedingt großer Rede wert. Bei Lamshika liegen die Dinge anders. Als sie sieben Jahre zuvor aus Sri Lanka ins Ruhrgebiet kam, konnte sie sich allenfalls mit Händen und Füßen verständigen. Heute spricht sie nahezu perfekt Deutsch – allerdings […]

Zurück in die Schule

Es können familiäre Gründe sein oder die eigene Unzufriedenheit mit der schulischen Leistung, die Pubertät oder psychische Probleme. Manchmal aber lehnen junge Menschen unser Bildungssystem auch grundsätzlich ab. Im schlimmsten Fall kommt alles zusammen, und Kinder und Jugendliche gehen nicht regelmäßig oder gar nicht mehr zur Schule – unentschuldigt. In diesem Fall spricht man von […]

Ohne Umwege zum „Elly“

Jeden Morgen um kurz vor acht strömen Kinder und Jugendliche über den Pausenhof in das Schulgebäude des Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums in Duisburg-Marxloh. Die Familien der Schülerinnen und Schüler – neun von zehn haben einen Migrationshintergrund – stammen aus der Türkei, aus Syrien, Rumänien, Polen oder der Ukraine. Damit liegt der Anteil an Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund […]

Gefühle lernen – mit Bewegung

Es fängt an mit kleinen Neckereien, der Ton wird schärfer, und wenn die richtigen Worte fehlen, dann wird es auch schon mal körperlich. Viele Lehrerinnen und Lehrer kennen diese Eskalationsspirale. An Schulen im Brennpunkt dreht sie sich oft schneller, sagt Patrik Werner: „Wir haben bei uns viele verschiedene Nationalitäten auf dem Schulhof. Da wird leicht […]