„Wir reden heute deutlich mehr über Stärken als über Defizite“

Herr Schrade-Tönnißen, im Schuljahr 2018/2019 haben Sie zunächst mit einer Klasse das jahrgangsübergreifende Lernen, kurz JüL, erprobt, bevor Sie das Konzept 2023/2024 in allen Klassen umsetzten. Wie kam es dazu? 01 Rüdiger Schrade-Tönnißen: Mit der Aufhebung der Schulbezirksgrenzen 2008/2009 und der verstärkten Zuwanderung veränderte sich auch die soziale Struktur der Schule sehr stark. Es fingen […]
„Seit ich schreibe, fühle ich mich freier“

Im Dezember 2024 wird das Gedicht „Der Verrat“ von Odin Wörmann veröffentlicht. Er reichte es zuvor beim Gedichtwettbewerb der Frankfurter Bibliothek ein. Odin, du hast bis vor Kurzem als Schüler des Elisabeth-Lüders-Berufskollegs in Hamm im Rahmen des ChangeWriters-Projekts Tagebuch geschrieben und, davon inspiriert, auch eigene Gedichte. Im Dezember wird dein Gedicht „Der Verrat“ veröffentlicht, das […]
Unverzichtbare Stütze

Unterrichten im Team ist in deutschen Klassenzimmern noch keine Selbstverständlichkeit. Dabei würden insbesondere Schulen in Brennpunkten mit ihren heterogenen Lerngruppen von einem Ausbau kooperativer Unterrichtskonzepte profitieren. Ein Argument gegen die Doppelbesetzung ist oft der Lehrkräftemangel. In Thüringen fand man dafür eine Lösung: Im Rahmen des Sozialpädagogischen Teamteachings kooperieren die Schulen mit der Kindersprachbrücke Jena e. […]
Die Kraft der Mehrsprachigkeit nutzen

Bunte Sofas, gemütliche Sitzsäcke, eine von Schülerinnen und Schülern selbst gemalte Weltkarte an der Wand und mehr als zehn Regale gefüllt mit sorgfältig ausgewählten Büchern in verschiedenen Sprachen: So sieht es in der Interkulturellen Schulbücherei der Kielhornschule in Dortmund aus. 2024 gewann das Bücherei-Projekt den Deutschen Lesepreis in der Kategorie „Herausragende Leseförderung an Schulen“. Daraufhin […]
Eine App für mehr Mitbestimmung

„Das schulische Engagement unserer Kinder war in letzter Zeit träge geworden. Wenn sie sich engagierten, dann unter Nutzung der sozialen Medien meistens gegen etwas. Im Kollegium waren wir uns einig, dass wir das ändern müssen. Im letzten Schuljahr war unser Arbeitsschwerpunkt die Demokratieförderung. Die Überlegung war, dabei nicht nur Anforderungen an unsere Schülerschaft zu stellen, […]
Benedikt Hohaus, Lehrer an der Rosa-Parks-Schule in Herten, im Kraftraum.

Das Interieur, die Hanteln, die Trainingsgeräte – alles im Kraftraum der Rosa-Parks-Schule in Herten versprüht den Charme der 80er-Jahre. Benedikt Hohaus gefällt das. Hier powert sich der Deutsch- und Philosophielehrer nach dem Unterricht gerne aus. Da die Lehrerinnen und Lehrer aus Sicherheitsgründen nur zu zweit trainieren dürfen, bekommt Hohaus hier den Kopf auch wirklich frei. […]
Lesen lernen – auch im Matheunterricht

Lesen ist eine Basiskompetenz, die in Hamburger Grundschulen seit zehn Jahren durch ein besonderes Programm gefördert wird. Nun wird das BiSS-Lesetraining – BiSS steht dabei für „Bildung durch Sprache und Schrift“ – auch in weiterführenden Schulen eingesetzt (17 Stadtteilschulen, ein Gymnasium), die sich in sozial herausfordernder Lage befinden. Seit Herbst 2023 testet die Schulbehörde der […]
Vor dem Lernen steht das Wir-Gefühl

Dribbeln, Pass, Schuss. Torhüter Rayan* hält den Ball, seine Kumpels jubeln. Der nächste Ball rollt gerade so ins Eck. „Das war kein Tor!“, ruft Rayan, was die anderen natürlich nicht so sehen. Die Jungen gestikulieren wild, einig werden sie sich nicht. „Wir haben über das Tor diskutiert, aber es war kein schlimmer Streit. Dann haben […]
„Man erhält die geballte Unterstützung“

Als Schülerin an der Anne-Frank-Gesamtschule in Dortmund nahmen Sie am NRW-Talentscouting teil. Wie kam es dazu? Helbin Hassan: Ich hatte guten Kontakt zu einer Sozialarbeiterin des Kindertreffs in Dortmund-Eving, wo ich oft hinging. Sie schlug mir vor, mich an meiner Schule nach dem Talentscouting zu erkundigen. Ende der Jahrgangsstufe 11 bin ich dann auf meine […]
„Wir waren damals ganz nah dran an richtiger Inklusion“

„Zieldifferenter Unterricht ist an unserer Grundschule seit jeher Praxis. Das heißt: Die Lernziele der Kinder – ob sie nun leistungsstark sind oder Förderbedarf haben – legen wir individuell fest. Wenn Kinder nicht in der Lage sind, die allgemein gültigen Lernziele zu erreichen, möchten wir neue für sie finden. Schließlich müssen im Unterricht die Bedürfnisse aller […]