„Für viele zählt eher das Ich als das Wir“

„Meinem Kollegium und mir fällt zunehmend auf, dass viele unserer Schülerinnen und Schüler keinen inneren Kompass haben, der ihnen sagt, was richtig und was falsch ist. Dass sie nicht reflektieren, wie sich ihr Handeln auf die Gemeinschaft auswirkt. Wir versuchen, angemessenes Verhalten vorzuleben, und erarbeiten verbindliche Regeln, doch das reicht nicht aus. Das macht uns […]
„Unsere Lehrkräfte müssen viel Zeit für vorschulische Aufgaben aufwenden“

„In Schleswig-Holstein ist in den Kitas die Vorbereitung auf die Schule nicht verpflichtend. Ein Vorschuljahr in den Schulen gibt es nicht. Das führt dazu, dass zwischen 80 und 90 Prozent der Kinder, die bei uns eingeschult werden, nicht ausreichend auf die Schule vorbereitet sind. Die Kinder scheuen dann oft anspruchsvolle Tätigkeiten, die später in der […]
„Wir würden uns sehr wünschen, das Chancenbudget flexibler einsetzen zu können“

„Als Startchancen-Schule haben wir ein Chancenbudget in Höhe von knapp 60.000 Euro für das Schuljahr 2024/2025 erhalten. Das hilft uns sehr, denn unser Förderverein ist finanziell nicht gut ausgestattet. Viele unserer Schülerinnen und Schüler kommen aus Familien, die nicht viel Geld haben. Das Chancenbudget wollen wir in erster Linie dafür nutzen, um den Schülerinnen und […]
Wie Bürokratie die Schulentwicklung lähmt

„Dank des PerspektivSchul-Programms haben wir finanzielle Unterstützung für die Schulentwicklung bekommen. Bei der Umsetzung der Maßnahmen sind wir jedoch alles andere als frei: Jeder Schritt verlangt eine Absprache mit unserem Schulträger, der Stadt. Das erweist sich als ziemlich herausfordernd. Beispiel Umgestaltung des Schulhofs: Wir hatten eine Architektin engagiert, die Vorschläge für den Umbau erarbeitet hat. […]
„Wir waren damals ganz nah dran an richtiger Inklusion“

„Zieldifferenter Unterricht ist an unserer Grundschule seit jeher Praxis. Das heißt: Die Lernziele der Kinder – ob sie nun leistungsstark sind oder Förderbedarf haben – legen wir individuell fest. Wenn Kinder nicht in der Lage sind, die allgemein gültigen Lernziele zu erreichen, möchten wir neue für sie finden. Schließlich müssen im Unterricht die Bedürfnisse aller […]
„Gymnasien müssen sich endlich aus ihrem engen Korsett befreien“

„Viele unserer Kinder kommen bildungsarm und perspektivlos zu uns. Ihre Eltern möchten trotzdem, dass sie Abitur machen, wissen oft aber gar nicht, welche hohen Anforderungen diese Schulform an die Schülerinnen und Schüler stellt. Das Gymnasium wurde einst für höhere soziale Schichten konzipiert und folgt einem starren Leistungsprinzip. Man geht davon aus, dass die Kinder gewisse […]
„Es herrscht absoluter Fachkräftemangel“

„Wir sind eine Schule für gemeinsames Lernen. Hier nehmen Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf gemeinsam mit Kindern ohne Förderbedarf am Unterricht teil. Die 28 Schülerinnen und Schüler brauchen beim Lernen besondere Unterstützung, haben emotionale und soziale Herausforderungen oder beispielsweise eine Autismus-Spektrum-Störung. Damit auch sie erfolgreich in den regulären Klassen lernen können, müssen Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen die […]
Mit leerem Magen lernt es sich nicht gut

„Für viele unserer Schülerinnen und Schüler ist Hunger ein ständiger Begleiter. Sie kommen ohne Frühstück in die Schule und nehmen gegen Mittag die erste richtige Mahlzeit zu sich. In vielen Fällen sind die Eltern morgens nicht da, andere drücken ihren Kindern nur Geld in die Hand, damit sie sich etwas zu essen kaufen. Leider greifen […]