„Auch Klassenleitungen an Grundschulen brauchen Entlastungsstunden“

„Über 90 Prozent der Kinder an unserer Schule haben einen Migrationshintergrund, mehr als 80 Prozent der Familien leben von staatlichen Transferleistungen. Aufgrund von Sprachbarrieren, Vorbehalten und Überforderung aufseiten der Eltern ist die Zusammenarbeit mit ihnen auf verschiedenen Ebenen herausfordernd. Doch wir meistern das bestmöglich: So ist es uns beispielsweise gelungen, dass über 90 Prozent der […]
„Viel zu weit weg von der Lebenswelt der Mädchen und Jungen“

„Den klassischen Unterricht, der nur auf einem Lehrwerk aufbaut, gibt es an unserer Gemeinschaftsschule schon lange nicht mehr. Dafür sind unsere Klassen viel zu heterogen. Wir müssen Aufgaben stark differenzieren, nahezu individualisieren, damit sie zu unseren Schülerinnen und Schülern passen. Für einige Hauptfächer gibt es inzwischen Materialien mit Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsniveaus. Aber vor allem […]
„Starke Beziehungsarbeit ist zentral für Lernerfolge“

„An unserer Schule haben etwa 85 Prozent der Kinder einen Migrationshintergrund. Sie sprechen 30 verschiedene Sprachen, und ihre Kompetenzen sind sehr unterschiedlich ausgeprägt: Manche sprechen fast gar kein Deutsch, obwohl sie bereits zwei Jahre in der Kita waren. Es gibt Kinder in der ersten Klasse, die schon bis zu einer Million rechnen können – gleichzeitig […]
„Wir brauchen eine Reform des Unterrichts“

„Ob Shoch4, Generation K oder Schule der Zukunft: Mit Schulentwicklungsprojekten und den damit verbundenen Maßnahmen haben wir bereits viele Erfahrungen sammeln können. Das Besondere am Startchancen-Programm ist unter anderem der Fokus auf die Basiskompetenzen der Kinder. Um diese zu stärken, muss sich jedoch der Unterricht verändern. Mehr noch: Wir brauchen eine Reform des Unterrichts. Hierfür […]
„Mein Kollegium gibt alles, um die Kinder zu unterstützen“

„Wer lange an einer Schule in einem Brennpunkt arbeitet und täglich mit vielfältigen Herausforderungen wie Streit, Hunger und Armut konfrontiert ist, der macht seinen Beruf mit Herzblut. Oder er geht. Mein Kollegium gibt alles, um die Kinder zu unterstützen – und stößt damit oft an die Grenzen seiner Kräfte. Wir versuchen, die hohe Belastung der […]
„Das Frühstück ist mehr als eine Mahlzeit – es ist ein sicherer Ort für alle“

Der Magen knurrt, vor Hunger ist Konzentration kaum möglich. Jede und jeder hat schon mal erlebt, wie es sich anfühlt, ohne Frühstück in den Tag starten zu müssen. Für viele Kinder ist ein leerer Magen morgens in der Schule aber die Regel. Zu wenig Zeit, zu wenig Geld, um satt in die Schule zu kommen. […]
„Die Lehrkräfte geben alles, treffen aber auf ein komplexes System“

„Es gibt Momente, da kommt mir Flavia in den Sinn. Dieses ruhige, kluge Mädchen aus Rumänien. Ein Jahr musste sie zu Hause warten, um einen Platz in einer Vorbereitungsklasse zu bekommen und später in die Regelklasse an der Herbert-Grillo-Gesamtschule zu wechseln. Und da war noch ein anderes Mädchen, das ich gerne vors Mikrofon bekommen hätte. […]
„Dieser wertschätzende Umgang stärkt mich“

An der Mammutschule in Ahlen arbeiten neben Lehrerinnen und Lehrern auch ganz unterschiedliche Fachkräfte mit den Kindern. Alle gemeinsam erlauben einen differenzierten Blick auf die Bedarfe der Kinder. Das Miteinander erfordert aber eine möglichst reibungslose Kommunikation, denn nur wenn sich alle am Bildungsprozess beteiligten Akteurinnen und Akteure konstruktiv austauschen, können die Kinder die Förderung erhalten, […]
„Die Politik muss prüfen, was die Schulen und Kinder wirklich brauchen“

Es ist das größte Bildungsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik: das Startchancen-Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. 20 Milliarden Euro investieren Bund und Länder in den kommenden zehn Jahren, um Schulen im Brennpunkt gezielt zu fördern. Doch wo erhalten Schulen die dringend benötigte Unterstützung und Beratung? Was erhoffen sie sich von dem Förderprogramm? Wir […]
„Ich kann mir gut vorstellen, hier dauerhaft zu bleiben.“

Margit Hirtzbruch-Dieker „Die Abordnungen geben den Kindern die größtmögliche Stabilität, die wir gerade bieten können.“ An unserer Schule besteht schon lange ein großer Mangel an Lehrkräften. Zu Beginn des aktuellen Schuljahres hatten sechs unserer 13 Klassen noch keine Leitung. Früher wurden vor allem Vertretungskräfte wie Lehramtsstudentinnen und -studenten herangezogen, die mit viel Engagement eingesprungen sind. […]