Wie Bürokratie die Schulentwicklung lähmt

„Dank des PerspektivSchul-Programms haben wir finanzielle Unterstützung für die Schulentwicklung bekommen. Bei der Umsetzung der Maßnahmen sind wir jedoch alles andere als frei: Jeder Schritt verlangt eine Absprache mit unserem Schulträger, der Stadt. Das erweist sich als ziemlich herausfordernd. Beispiel Umgestaltung des Schulhofs: Wir hatten eine Architektin engagiert, die Vorschläge für den Umbau erarbeitet hat. […]

„Wir waren damals ganz nah dran an richtiger Inklusion“

„Zieldifferenter Unterricht ist an unserer Grundschule seit jeher Praxis. Das heißt: Die Lernziele der Kinder – ob sie nun leistungsstark sind oder Förderbedarf haben – legen wir individuell fest. Wenn Kinder nicht in der Lage sind, die allgemein gültigen Lernziele zu erreichen, möchten wir neue für sie finden. Schließlich müssen im Unterricht die Bedürfnisse aller […]

„Uns geht es um kollektive Verantwortung, die wir auf allen Ebenen fördern“

Frau Küppers, Sie leiten die Grundschule am Dichterviertel in Mülheim an der Ruhr und setzen auf das Konzept der Lernplanzeit. Was können wir uns darunter vorstellen? 01 Die Lernplanzeit ist ein zentraler Bestandteil des Unterrichtskonzepts an der Grundschule am Dichterviertel und zielt auf individualisiertes und eigenverantwortliches Lernen ab. Dabei sind die Kompetenzraster für Deutsch oder […]

„Wir versuchen, alle Talente an unserer Schule zu entdecken“

„Seit 2002 gibt es an unserer Schule den Ganztag. Wir bieten eine Reihe verschiedener AGs in den Bereichen Musik, Kunst und Sport an: von Trash-Drumming – dem inzwischen angesagten Trommeln auf Regentonnen – über Mangazeichnen bis zu Basketball. Damit schaffen wir den nötigen Raum, um die Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler zu entdecken und zu […]

„Es herrscht absoluter Fachkräftemangel“

„Wir sind eine Schule für gemeinsames Lernen. Hier nehmen Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf gemeinsam mit Kindern ohne Förderbedarf am Unterricht teil. Die 28 Schülerinnen und Schüler brauchen beim Lernen besondere Unterstützung, haben emotionale und soziale Herausforderungen oder beispielsweise eine Autismus-Spektrum-Störung. Damit auch sie erfolgreich in den regulären Klassen lernen können, müssen Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen die […]

Ohne Umwege zum „Elly“

Jeden Morgen um kurz vor acht strömen Kinder und Jugendliche über den Pausenhof in das Schulgebäude des Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums in Duisburg-Marxloh. Die Familien der Schülerinnen und Schüler – neun von zehn haben einen Migrationshintergrund – stammen aus der Türkei, aus Syrien, Rumänien, Polen oder der Ukraine. Damit liegt der Anteil an Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund […]

„Dieser wertschätzende Umgang stärkt mich“

An der Mammutschule in Ahlen arbeiten neben Lehrerinnen und Lehrern auch ganz unterschiedliche Fachkräfte mit den Kindern. Alle gemeinsam erlauben einen differenzierten Blick auf die Bedarfe der Kinder. Das Miteinander erfordert aber eine möglichst reibungslose Kommunikation, denn nur wenn sich alle am Bildungsprozess beteiligten Akteurinnen und Akteure konstruktiv austauschen, können die Kinder die Förderung erhalten, […]

„Die Politik muss prüfen, was die Schulen und Kinder wirklich brauchen“

Es ist das größte Bildungsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik: das Startchancen-Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. 20 Milliarden Euro investieren Bund und Länder in den kommenden zehn Jahren, um Schulen im Brennpunkt gezielt zu fördern. Doch wo erhalten Schulen die dringend benötigte Unterstützung und Beratung? Was erhoffen sie sich von dem Förderprogramm? Wir […]

„Ich kann mir gut vorstellen, hier dauerhaft zu bleiben.“

Margit Hirtzbruch-Dieker „Die Abordnungen geben den Kindern die größtmögliche Stabilität, die wir gerade bieten können.“ An unserer Schule besteht schon lange ein großer Mangel an Lehrkräften. Zu Beginn des aktuellen Schuljahres hatten sechs unserer 13 Klassen noch keine Leitung. Früher wurden vor allem Vertretungskräfte wie Lehramtsstudentinnen und -studenten herangezogen, die mit viel Engagement eingesprungen sind. […]

„Diese Arbeit kann sehr glücklich machen“

Frau Poschen, Sie sind seit 14 Jahren an der Duisburger Grundschule Hochfelder Markt beschäftigt. Vier Jahre nach Ihrem Start übernahmen Sie die Leitung. Warum arbeiten Sie so gerne an einer Schule im Brennpunkt? 01 Jennifer Poschen: Ich war nach meinem Referendariat arbeitssuchend. Im Schulamt in Duisburg wurde mir damals gesagt: „Es tut uns leid, Sie kommen […]