„Wir brauchen eine Reform des Unterrichts“

„Ob Shoch4, Generation K oder Schule der Zukunft: Mit Schul­entwicklungsprojekten und den damit verbun­denen Maßnahmen haben wir bereits viele Erfahrungen sammeln können. Das Besondere am Startchancen-Programm ist unter anderem der Fokus auf die Basis­kompetenzen der Kinder. Um diese zu stärken, muss sich jedoch der Unterricht verändern. Mehr noch: Wir brauchen eine Reform des Unter­richts. Hierfür […]

„Schule im Brennpunkt 2025“: Wo die Heraus­forderungen am größten sind

Wie ist die derzeitige Situation an Schulen im Brennpunkt? Welche Herausforderungen gibt es im Alltag? Welche Fördermaßnahmen setzen die Schulen bereits um? Und wie blicken sie aktuell auf das ? Diesen Fragen ist das impaktlab – die wissenschaftliche Einheit der Wübben Stiftung Bildung – in der länder- und schulstufen­übergreifenden Befragung nachge­gangen. Eine solche Umfrage hat […]

Von A bis App

Ob Anwesenheitsprüfung oder Förderziele eines jeden Kindes: Ignacio Ruiz, Rektor der Gemeinschaftsgrundschule Hermannstraße in Stolberg, setzt voll auf datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung. Statt frei verfügbare Softwarelösungen zu nutzen, programmierte er eine eigene App namens „Schuldaten Hub“. „Wir sind nah dran an unseren Bedürfnissen“, so der findige Schulleiter. Er ist überzeugt davon, dass man als Schule […]

„Erfolg haben wir nur im Austausch miteinander“

„Die Netzwerkarbeit mit den umliegenden Grundschulen hat am Hannah-Arendt-Gymnasium (HAG) Tradition, zum Beispiel veranstalten wir gemeinsam Weihnachtskonzerte und Fußballturniere. Außerdem nutzen zahlreiche Grund­schulen unser natur­wissenschaftliches Phänomexx-Labor. Wir haben nun begonnen, die Kontakte verbindlicher zu gestalten. Als ich ans HAG kam, habe ich mich bei allen 18 umliegenden Grundschulen persönlich vorgestellt. Wir haben gebrainstormt, wie man […]

„Im Zentrum all unseres Handelns stehen die Kinder“

Frau Feirer, auf der Schulhomepage steht neben Ihrem Profilbild „Familienschulmanagerin“. Was kann man sich darunter vorstellen? 01 Andrea Feirer: Dieser Begriff ist tat­sächlich ein Allein­stellungsmerkmal in der Landschaft der Familien­grundschul­zentren, er ist nur in Gladbeck ge­bräuchlich. Er beschreibt genau meine Tätigkeit und das, was daran hängt: Ich manage Wissen, Events, Finanzen und Ressourcen. Letztendlich sind […]

„Wir haben bei der Leseflüssigkeit eine deutliche Verbesserung festgestellt“

„Das Land Schleswig-Holstein erhebt über Vergleichs­arbeiten Daten zum Leistungsstand an Perspektivschulen. Dadurch haben wir eine gute Übersicht darüber, wie es um die Lese- und Rechen­kompetenz unserer Schülerinnen und Schüler steht. Wir haben so einen Förderbedarf identifiziert und uns im Kollegium Gedanken darüber gemacht, wie wir unsere Kinder noch besser unterstützen können. Daraus gewachsen ist zum […]

Leben lernen

Am Waldrand, zwischen Wiesen und Feuchtbiotop, umsäumt von einem Bauerngarten mit Hühnerstall und Insektenhotel, liegt die „Villa Kunterbunt“. Ein schmales Sträßchen führt hinauf zu dem alten, schiefergedeckten Schulgebäude im idyllischen Remscheider Ortsteil Grund. Von hier schweift der Blick weit über die Stadt, die seit dem Niedergang der Metall- und Eisenindustrie als strukturschwach gilt. Von den […]

„In der Verwaltung werden die Fortschritte bei der KI für immer mehr Entlastung sorgen“

Herr Madzirov, Sie beschäftigen sich intensiv mit dem Potenzial von künstlicher Intelligenz für Schulen. Wie sind Sie dazu gekommen? Pavle Madzirov: Aus purer Not! Aufgrund des ständig wachsenden Pensums war ich irgendwann kaum mehr in der Lage, meine Arbeit in der erforderlichen Qualität zu leisten: E-Mails blieben liegen, Konzepte oder Berichte wurden nicht rechtzeitig fertig. […]

„Wir reden heute deutlich mehr über Stärken als über Defizite“

Herr Schrade-Tönnißen, im Schuljahr 2018/2019 haben Sie zunächst mit einer Klasse das jahr­gangsübergreif­ende Lernen, kurz JüL, erprobt, bevor Sie das Konzept 2023/2024 in allen Klassen umsetz­ten. Wie kam es dazu? 01 Rüdiger Schrade-Tönnißen: Mit der Aufhebung der Schulbezirksgrenzen 2008/2009 und der verstärkten Zuwanderung veränderte sich auch die soziale Struktur der Schule sehr stark. Es fingen […]

Wie Bürokratie die Schulentwicklung lähmt

„Dank des PerspektivSchul-Programms haben wir finanzielle Unterstützung für die Schulentwicklung bekommen. Bei der Umsetzung der Maßnahmen sind wir jedoch alles andere als frei: Jeder Schritt verlangt eine Absprache mit unserem Schulträger, der Stadt. Das erweist sich als ziemlich herausfordernd. Beispiel Umgestaltung des Schulhofs: Wir hatten eine Architektin engagiert, die Vorschläge für den Umbau erarbeitet hat. […]